Solar-Update 2023

Am Solar-Update gibt es einen Überblick zu folgenden Themen: Neues aus der Solarbranche (Verband, Bildung, neue Verordnungen, Netzoptimierung), Praxisberichte (Energiemanagement, Schneerückhaltesysteme, Grossspeicher), aktuelle Projekte (Blendung, Stecker, Brandschutz) sowie Betrieb und Qualitätssicherung (korrekter Wechselrichterbetrieb, Installationsfehler aus der Praxis, Schadenvermeidung bei der Montage).
Fabrikstrasse 12, 3012 Bern
und Livestream
Reduzierter Preis für Mitglieder von EIT.swiss, Gebäudehülle Schweiz, Holzbau Schweiz, suissetec: Präsenz CHF 380 | online CHF 270
Programm
als PDF
8.00 Uhr Begrüssungskaffee
Session 1: Aktuelles aus der Solarbranche
Neue Projekte und Aktivitäten bei Swissolar
Christian Moll, Spezialist Mitgliederleistungen & Qualität
Swissolar, Zürich
Aktueller Stand Grundbildung Solar
Rita Hidalgo, Leiterin Bildung und Wissensmanagement
Swissolar, Zürich
Photovoltaik: Anpassungen auf Stufe Verordnung ab 2024
Leo-Philipp Heiniger, Fachspezialist Erneuerbare Energien
Bundesamt für Energie, Bern
Optimierung von neuen Netzanschlüssen
Stefan Schori, wissenschaftlicher Mitarbeiter
Labor Elektrizitätsnetze, Berner Fachhochschule, Burgdorf
10.30-11.00 Uhr Kaffeepause gesponsert von Climkit
Session 2: Praxisberichte
Energiemanagement für den optimalen Anlagenbetrieb
David Zogg, Dozent für Regeltechnik
Fachhochschule Nordwestschweiz, Windisch
Neue Wegleitung Schneerückhaltevorrichtungen –
Rechtliches, Technik, Praxisbeispiele
Tamás Szacsvay, Leiter Technologie & Engineering
Reech AG, Zizers
Erfahrungen mit Grosssbatteriepeichern
Marco Rüegg, Partner
MW Storage AG, Zug
12.15 Uhr Stehlunch
Session 3: Aktuelle Projekte
13.30 Uhr Neue Erkenntnisse, Tools und Produkte gegen Blendung von PV-Modulen
Matthias Burri, Leitung Forschungsgruppe PV-Systeme
Berner Fachhochschule, Burgdorf
Wissenswertes und Aktuelles über PV DC Steckverbinder
Nicolas Jundt, Produktmanager Renewable Energy
Stäubli Electrical Connectors AG, Basel
Brandschutz an PV-Fassaden –
Übergangslösung und laufende Projekte
Samuel Summermatter, Co-Geschäftsleitung, Experte PV Engineering
Plan-E AG, Luzern
14.45-15.15 Uhr Kaffeepause
Session 4: Betrieb und Qualitätssicherung
Energiemanagementsysteme (EMS) und
offene Einbindung von Produkten über SmartGridready
David Joss, Wissenschaftlicher Mitarbeiter PV Lab
Berner Fachhochschule, Burgdorf
Fehlererkennung bzw. Schwachstellen bei Wechselrichtern
Martin Tanner, Geschäftsführer
Taru AG, Thayngen
Schadenvermeidung bei der Solarmontage
Marco Walker, Leiter Höhere Berufsbildung
Bildungszentrum Polybau, Uzwil
Abnahme von PV-Anlagen: Typische Fehler und ihre Vermeidung
Stefan Providoli, Fachexperte
Energiecheck Bern AG, Bern
16.45 Uhr Ende der Veranstaltung
Sponsoren
Partner
Dokumente (Anhänge)
Artikel wurde dem Warenkorb hinzugefügt