© Swissolar / Céline Kuster

Symposium Solares Bauen

Das 5. Symposium Solares Bauen findet am 26. September 2023 im Kongresshaus Zürich statt. Melden Sie sich jetzt an!

Das Symposium Solares Bauen wird organisiert vom schweizerischen Fachverband für Sonnenenergie Swissolar, der Fachzeitschrift für Architektur und Bau TEC21, dem Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein SIAsolarchitecture.ch sowie der Professur Architektur und Gebäudesysteme der ETH Zürich. Die solare Architektur in der Schweiz kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, klimaschonend zu bauen und dabei Energie zu produzieren. Die Veranstaltung widmet sich der solaren Architektur, die sich in der Schweiz rasant entwickelt. Praxisnahe Fachbeiträge zeigen, was die Photovoltaik für die architektonische Integration bietet. Am Nachmittag wird eine umgesetzte Totalsanierung besichtigt.

Programm

Programm als PDF

Moderation: Judit Solt, Dipl. Arch. ETH SIA
Chefredaktorin TEC21 – Schweizerische Bauzeitung

8.00 Uhr Begrüssungskaffee

Session 1: Aktuelle Herausforderungen

8.45 Uhr Sessionsbeginn

Grusswort von Regierungsrat Dr. Martin Neukom, Baudirektor
Baudirektion Kanton Zürich, Zürich

Photovoltaik vs. Architektur? 
Das Holzhochhaus H1 auf dem Zwhatt-Areal

Mathias Stocker, Architekt BA ZFH, Mitglied der Geschäftsleitung
Boltshauser Architekten AG, Zürich

10.00-10.30 Uhr Kaffeepause, gesponsert von CIPV GmbH

Kraftvolle Schönheit
Dan Schürch, Architekt SIA BSA BDA
Gründungspartner Duplex Architekten AG, Zürich
Leiter Institut Entwurf und Baugestaltung
Technische Universität Braunschweig (DE)

In den Wolken: Wohnüberbauung Zentrum Tödi, Horgen
Martin von der Ropp, Dipl. Ing. Architekt TU 
Gäumann Lüdi von der Ropp Architekten SIA, Zürich

Fokus Nachhaltigkeit: 
Erfahrungen von Senn in Solarprojekten

Sandro Infanger, Abteilungsleiter Nachhaltigkeit
Senn Technology AG, St. Gallen

Brandsicherheit in der Solar-Ära: Herausforderungen und Lösungsansätze in der Planung
Anastasia Dimitriadou, Eidg. Brandschutzexpertin VKF
Senior Projektleiterin Brandschutz, Amstein + Walthert AG, Zürich

Podiumsdiskussion: Antworten zu aktuellen Fragen
Es reden Expertinnen und Experten aus Architektur sowie von behördlicher Seite:

  • Katrin Gügler, Direktorin
    Amt für Städtebau Zürich, Zürich
  • Adrian Berger, Architekt ETH SIA BSA, Geschäftsleitung und Partner
    Huggenbergerfries Architekten, Zürich
  • Sandro Infanger, Abteilungsleiter Nachhaltigkeit
    Senn Technology AG, St. Gallen
  • Lars Mülli, Präsident
    Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen VKF, Zürich
  • Anastasia Dimitriadou, Eidg. Brandschutzexpertin VKF, Senior Projektleiterin Brandschutz
    Amstein + Walthert AG, Zürich

12.30 Uhr Mittagessen, gesponsert von Planeco GmbH 

Session 2: Projektschau

14.00 Uhr Sessionsbeginn

Going Solar: Two Projects in Brittany (en)
Maxime Douche, Architecte Ingenieur, Architecte associé
Haddock Architecture, Paris (FR)

Winter-Plusenergiehaus Sol’CH, Poschiavo
Nadia Vontobel, MSc Architektin ETH, Geschäftsführerin
Nadia Vontobel Architekten GmbH, Zürich

Garderobengebäude Schorenmatte, Basel
Fabio Felippi, Architekt FH BSA
Thomas Wyssen, Architekt FH BSA SIA
Felippi Wyssen Architekten, Basel

Mehrfamilienhaus Oberwilerstrasse Zoo Basel
Fabian Früh, Architekt EPFL SIA
Salathé Architekten Basel AG, Basel

15.40 Uhr Kaffeepause

Totalsanierung eines Zeitzeugen der 60er-Jahre: Dreikönigstrasse 7 in Zürich

16.00 Uhr Input-Referat und Projektbesichtigung

  • Beat Graf, Dipl. Architekt ETH SIA, Partner
    Alexander Janeck, Dipl. Ing. Architekt FH SIA
    Architekturbüro: SPPA Architekten AG, Zürich
  • Thomas Friesen, COO
    Hersteller: Kromatix SA, Romont
  • Pius Baumeler, Leiter Vertrieb
    Fassadenbauer: Ernst Schweizer AG, Hedingen

Projektbesichtigung Dreikönigstrasse 7, Zürich
in Kleingruppen

ab 16.30 Uhr Apéro im Kongresshaus Zürich, gesponsert von Swisspearl Schweiz AG

Referentinnen und Referenten

Tickets und Anmeldung

Sie können sich über unsere Agenda-Seite oder auf der Buchungsseite ticketino.com anmelden. 

Präsenzteilnahme
Das Ticket berechtigt zur Teilnahme vor Ort im Kongresshaus Zürich. Das Präsenz-Ticket berechtigt auch zur Livestream-Teilnahme.

  • Teilnahmegebühr: CHF 390
  • 25 % Rabatt für Mitglieder von Swissolar, SIA und Solarenergieförderverein Bayern e. V. mit Promo-Code*
  • 10 % Rabatt für Mitglieder von ENBau, FEZ, Energie Stadt und solarchitecture.ch mit Promo-Code*
  • Studierende: CHF 50 (erste 10 Anmeldungen von Studierenden nach Eingangszeitpunkt: kostenlos)

*Die Promo-Codes sind in den Newslettern der Verbände publiziert und auf Anfrage erhältlich. Den Promo-Code geben Sie im zweiten Bestellschritt ein.

Livestream

  • Teilnahmegebühr: CHF 100
  • Studierende: kostenlos

Informationen für Besuchende

  • Tagungsort

    Kongresshaus Zürich, Claridenstrasse 5, 8002 Zürich (Eingang: über Gottardstrasse 5 (Eingang V, Nordseite))

  • Anreise

    Wir empfehlen die Anreise mit dem öffentlichen Verkehr. Mit der Bahn nach Zürich HB (Fahrplan: www.sbb.ch), anschliessend Tram Nr. 13 bis Stockerstrasse, von dort 5 Minuten Fussweg. Mit dem Auto: Das Parkhaus Hyatt Zürich befindet sich ganz in der Nähe.

  • Sprache

    Deutsch

  • Twitter

    #symposiumsolaresbauen

Downloads

Veranstalter

Patronatspartner

Sponsoren

Medienpartner

Nächste Veranstaltungen

Impressionen

Hier finden Sie einige Bilder der vergangenen Veranstaltung. 

Haben Sie Fragen zum Symposium Solares Bauen?

Jasmin Altahan | © Swissolar

Jasmin Altahan

Leiterin Fachveranstaltungen

Tel +41 44 250 88 38
Kontakt aufnehmen
Thomas Bucher | © Swissolar

Thomas Bucher

Veranstaltungen

Tel +41 44 250 88 27
Kontakt aufnehmen

Warenkorb