Recyclingsystem in der Schweiz

Um die Photovoltaik (PV) kursieren einige Fehlinformationen. Dabei ist die Methode der Stromgewinnung durch PV nachhaltig sowie umwelt- und ressourcenschonend. PV wird somit einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass die Schweiz ihre Ziele gemäss Energiestrategie 2050 erreicht. 

Durch und durch transparent:

Leider glauben viele Leute, dass PV-Module viele gefährliche und knapp verfügbare Stoffe enthalten. Dem ist jedoch nicht so. Tatsächlich wird Glas, der Hauptbestandteil der Module (90 %), aus natürlichen Ressourcen hergestellt, die nahezu unbegrenzt in der Natur vorkommen. Wichtigster Glas-Bestandteil ist Siliziumdioxid, das aus Quarzsand gewonnen wird. Die weiteren Schichten der Module bestehen aus Silizium-Wafern, Verbundfolien, wenig Metall und je nach Modulart einer Rückseitenfolie. Die Silizium-Wafer werden zusammen mit dem Glas wiederaufbereitet. Sie werden für die Produktion von Flachglas oder Baudämmstoff aus Glaswolle wiederverwendet. Die Verbund- und Rückseitenfolie wird verbrannt, um Strom oder Wärme für die Zementproduktion zu erzeugen. Die Metalle, die zirka 5 bis 8 % des Moduls ausmachen, werden extrahiert und für die Wiederverwertung zu Schmelzwerken in Europa transportiert. Über 75 % eines PV-Moduls können wiederverwendet werden. Die Kreislauffähigkeit der Silizium-Wafer wird zukünftig durch eine optimierte Wiederverwertung verbessert. 

Sie wollen mehr wissen? Weitere Infos zu den Bestandteilen und der Entsorgung von PV-Modulenfinden Sie hier: Faktenblatt 2 

Wer übernimmt die Kosten des Recyclings?

Die Entsorgung von elektrischen Geräten in der Schweiz ist in der Verordnung über die Rückgabe, die Rücknahme und die Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte (VREG) geregelt. Swissolar hat mit SENS bereits 2013 die relevanten Aspekte in Zusammenhang mit der Rücknahme und Entsorgung von PV-Modulen geregelt. Finanziert wird das System von SENS eRecycling durch eine vorgezogene Recyclinggebühr (vRG), die beim Kauf eines PV-Moduls erhoben und von der Käuferschaft bezahlt wird.  

Mehr zum finanziellen Aspekt des Recyclings von PV-Modulen liefert dieses Faktenblatt: Faktenblatt 1 

Effizient, effizienter, Photovoltaik:

Die SENS-Ökobilanz von PV-Modulen zeigt, wie energieeffizient Photovoltaik tatsächlich ist. Eine Photovoltaikanlage ist für eine Lebensdauer von über 25 Jahren ausgelegt. Eine PV-Anlage ist nach nur 2 Jahren Betrieb energetisch amortisiert. Sie produziert über ihre Lebensdauer damit 15- bis 20-mal mehr Energie, als für ihre Herstellung benötigt wurde. Das Recycling sorgt abschliessend dafür, dass die wertvollen Bestandteile einer PV-Anlage danach aufbereitet und wiederverwertet werden.

Neugierig, welche weiteren Punkte zur positiven Ökobilanz der Photovoltaik beitragen? Mehr dazu im Faktenblatt 3

Kurzfilm Recyclingsystem in der Schweiz

Energiewende: Sonnige Zeiten

Bis ins Jahr 2050 will die Schweiz die ehrgeizigen Ziele der Energiestrategie 2050 erreichen. Dabei spielt die Solarenergie eine tragende Rolle. Swissolar setzt sich für die umfassende und professionelle Nutzung der Solarenergie ein, sei es in Form von Solarstrom, als Solarwärme für Warmwasser und Heizung oder durch die Anwendung der Grundsätze des solaren Bauens. Bereits heute steigt die installierte Photovoltaik-leistung jedes Jahr überproportional im Vergleich zu den Vorjahren. 

Zusammenarbeit von Swissolar und SENS eRecycling

Wenn PV-Anlagen ans Ende ihrer Lebensdauer kommen, fällt also vor allem rezyklierbares Material an. Bereits seit einigen Jahren gibt es dafür das etablierte, gut funktionierende Recycling-System von SENS. SENS arbeitet seit 2013 mit Swissolar für die fachgerechte Entsorgung von PV-Modulen zusammen. Swissolar vertritt in der Kommission für vorgezogene Recyclinggebühren (vRG) und im Stiftungsrat von SENS eRecycling das Fachwissen und Interessen der Hersteller und Importeure. Die Inhaber des Swissolar-Qualitätslabels «Die Solarprofis®» verpflichten sich im Bereich PV, die vorgezogene Schweizer Recyclinggebühr zu bezahlen.  

Tragen auch Sie aktiv zum Ausbau der Solarenergie bei und werden Sie Mitglied bei uns. Damit helfen Sie mit, unsere Anliegen noch breiter zu vertreten und den Ausbau der Solarenergie in der Schweiz voranzutreiben.

Praktische Infos für die Abholung von zerstörten Modulen/Kollektoren oder Modulen/Kollektoren die am Ende ihre Lebensdauer sind

Die Entsorgung von elektrischen Geräten in der Schweiz ist in der Verordnung über die Rückgabe, die Rücknahme und die Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte (VREG) geregelt. Swissolar hat mit SENS eRecycling bereits 2013 die relevanten Aspekte in Zusammenhang mit der Rücknahme und Entsorgung von PV-Modulen geregelt. Finanziert wird das System von SENS eRecycling durch eine vorgezogene Recyclinggebühr (vRG), die beim Kauf eines PV-Moduls erhoben und von der Käuferschaft bezahlt wird.

Zurzeit gibt es zwei Wege wie die Abholung von PV-Modulen über SENS eRecycling angemeldet werden kann.

  1. Abholauftrag als PDF:
  • Der Installateur (Abgeber) erfasst einen Abholauftrag für PV-Module und sendet SENS eRecycling diesen per E-Mail zu (info@sens.ch).
  • Die Bereitstellung der PV-Module erfolgt gemäss dem aktuellen Merkblatt.
  • SENS eRecycling organisiert danach die Abholung gemäss dem erstellten Abholauftrag und führt die PV-Module zum Umschlagplatz des Recyclers.

2. Abholauftrag über das Kundenportal:

  • Der Installateur kann sich über das Formular für Neukunden auf dem Kunden Portal von SENS eRecycling registrieren.
  • SENS eRecycling prüft die Anfrage und erstellt daraufhin eine Kundennummer. Die Kundennummer ist Firmenbezogen und kann zukünftig für die Abholungen verwendet werden.
  • Der Installateur meldet sich daraufhin auf dem Kunden Portal mit den erhaltenen Zugangsdaten an und erfasst einen Abholauftrag für PV-Module.
  • Die Bereitstellung der PV-Module erfolgt gemäss dem aktuellen Merkblatt.
  • SENS eRecycling organisiert danach die Abholung gemäss dem erstellten Abholauftrag und führt die PV-Module zum Umschlagplatz des Recyclers.

Die Abholung und Entsorgung für PV-Module sind in beiden Fällen kostenlos. Die Abholung erfolgt ab Baustelle / Liegenschaft der demontierten PV-Modulen oder ab Lager der Installationsfirma.
Die Zufahrt muss befestigt sein und für einen Lastwagen zugänglich. Weiter Anforderungen im Merkblatt ersichtlich.
 
Kontakt: 
SENS eRecycling, Obstgartenstrasse 28, 8006 Zürich
www.eRecycling.ch

 
© Unsplash

Warenkorb