Jahresbericht 2024

* Vorbehaltlich der Abnahme durch den Vorstand und an der Generalversammlung am 14. Mai

Mitgliedertag Swissolar | © Samy Ebneter / Swissolar

«Die aktuell installierte PV-Leistung muss bis 2035 um den Faktor 4 gesteigert werden. Das schaffen wir, wenn wir weiter gemeinsam an einem Strick in dieselbe Richtung ziehen!»

Nationalrat Jürg Grossen

Wir blicken auf ein bewegtes Solarjahr zurück. Ein Höhepunkt war das deutliche Ja zum Stromgesetz in der Abstimmung vom 9. Juni 2024. Es zeigt, dass die Bevölkerung den raschen Umstieg zu einer auf erneuerbare Quellen gestützten Energieversorgung will. Entsprechend ambitioniert sind die Ausbauziele für die erneuerbaren Energien. Ebenso klar ist, dass die Photovoltaik den Löwenanteil dazu beitragen soll. Wenn wir die gesetzlich geforderte Jahresproduktion erreichen wollen, bedeutet das konkret: Die aktuell installierte PV-Leistung muss bis 2035 um den Faktor 4 gesteigert werden. Das schaffen wir, wenn wir weiter gemeinsam an einem Strick in dieselbe Richtung ziehen! 

Das zweite Highlight: 2024 stammten erstmals mehr als 10 % des in der Schweiz verbrauchten Stroms aus Solaranlagen, obwohl das Jahr insgesamt wenig Sonne verzeichnen konnte. Möglich wurde dies durch einen erneuten Zubau-Rekord bei der installierten Leistung – ein grosser Dank gilt deshalb den Swissolar-Mitgliedern, die das geschafft haben. Fantastische Arbeit! Das dritte Highlight ist der Start der branchen-eigenen Solarlehre mit nahezu 200 Lernenden im ersten Jahr. Hier geht unser Dank an die zahlreichen engagierten Lehrbetriebe unter unseren Mitgliedern. Beim weiteren Ausbau wird es wohl vorübergehend etwas holpriger werden.

Das Stromsystem basiert auf veralteten zentralen und analogen Steuerungen. Die technischen Grenzen des Systems treten immer deutlicher zutage. Mit dem Stromgesetz ändern sich die Rahmenbedingungen deshalb merklich: Strom zu garantiert hohen Preisen jederzeit ins Netz einzuspeisen, ist nicht mehr zukunftstauglich. Stattdessen braucht es eine intelligente Nutzung im Gebäude und im Quartier, etwa durch einen Zusammen-schluss zum Eigenverbrauch (ZEV) oder in einer lokalen Elektrizitätsgemeinschaft (LEG). Dies eröffnet neue Chancen für innovative Firmen, die ein Verständnis für das Gesam-tsystem haben und konkrete Lösungen anbieten. Trotzdem braucht es noch weitere Korrekturen und Verbesserungen am Gesetz und in den Verordnungen – dafür werden wir uns weiterhin einsetzen. Dieser Wandel wird uns weiter fordern.

Doch unter dem Strich hilft er uns: Teure und zeitaufwendige Netzausbauten lassen sich auf ein Minimum reduzieren, während im gleichen Zeitraum deutlich mehr PV-Anlagen ans Netz angeschlossen werden können. Nur so bleiben wir auf Kurs, um bis 2035 35 Terawattstunden neue erneuerbare Energien zu erreichen. 

Markt und Politik

Stromgesetzkampagne | © Allianz für eine sichere Stromversorgung

Ja zum Stromgesetz – die Solarbranche ist bereit zur Umsetzung

Fast 70 % der Stimmbevölkerung sagten am 9. Juni 2024 Ja zum Stromgesetz. Swissolar hatte sich gemeinsam mit einer breiten Allianz für die Vorlage eingesetzt. Sie führt zu einem massiven Ausbau der erneuerbaren Energien. Mit rund 80 % muss die Photovoltaik den weitaus grössten Beitrag leisten – und sie kann das auch. Der neu publizierte Solarmonitor erläutert, wie die Solarstromproduktion von 6,9 TWh (2024) auf über 28 TWh (2035) gesteigert werden kann. Dafür müssen alle Potenziale genutzt werden – Gebäude und Infrastrukturen, aber auch alpine Anlagen und Agri-PV. Damit dies gelingt, müssen die Instrumente des Stromgesetzes in den Verordnungen sinnvoll umgesetzt werden. Swissolar hatte beim Vernehmlassungsprozess verschiedene Verbesserungsvorschläge eingebracht. Zentrale Elemente für den weiteren Ausbau der Solarenergie sind die virtuellen Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch (vZEV), die lokalen Elektrizitätsgemeinschaften (LEG) sowie die Minimalvergütungen für Solarstrom. Der Solarmonitor zeigt zudem die grosse volkswirtschaftliche Bedeutung der Solarbranche mit einem Jahresumsatz von über 3 Milliarden Franken und rund 11’000 Vollzeitstellen auf.

 

Marktentwicklung – Stabilisierung auf hohem Niveau

Der Schweizer PV-Markt ist seit 2019 rasant gewachsen mit jährlichen Wachstumsraten von bis zu 60 %. Der weltweite Markt verzeichnete 2023 gar ein Wachstum von 87 %. Doch der Boom scheint sich vorerst abzuschwächen: Swissolar schätzt für 2024 ein Marktwachstum von 10 % – diese Grössenordnung wird auch für den Weltmarkt vorausgesagt. Für 2025 wird von stagnierenden oder leicht rückläufigen Märkten ausgegangen. Trotzdem nimmt der Anteil des Solarstroms laufend zu: Anfang 2024 lag er gemäss IEA-PVPS weltweit bei 8,3 %, während er in der Schweiz 2024 bereits rund 11 % betrug.

Hohe Wachstumsraten verzeichnete in den vergangenen Jahren auch der Markt für Solarbatterien. Mit den sinkenden Einspeisevergütungen und günstigeren Batteriepreisen dürfte sich das Wachstum auch in den nächsten Jahren fortsetzen. Trotz Bestrebungen zur Erschliessung neuer Anwendungsbereiche sind die Verkaufszahlen bei den thermischen Sonnenkollektoren in der Schweiz weiterhin rückläufig.

Photovoltaikmarkt in der Schweiz
 
Speicherkapazität Batterie-Energiespeichersysteme in der Schweiz
 

Swissolar in den Medien

2024 erschienen in den Medien mehr als 700 Beiträge über Swissolar. Die meisten wurden in Print- und Online-Medien publiziert. Im Radio und im Fernsehen wurde unser Verband rund 25-mal erwähnt. Zentrale Themen waren etwa das Wachstum der Solarenergie in der Schweiz, die Einführung der Solarlehre sowie das Stromgesetz und die künftige Entwicklung des Stromverbrauchs. Swissolar beantwortete aktiv zahlreiche Medienanfragen, wies gezielt auf wichtige Entwicklungen hin und veröffentlichte eigene Artikel. Im Bereich Social Media konnten wir auf unserem reichweitenstärksten Kanal LinkedIn die Zahl der Follower um weitere 33 % auf 16’000 steigern, wodurch wir über 600’000 organische Impressionen erreichten. Ende 2024 beschlossen wir, unseren X-Account nicht weiter zu bewirtschaften und stattdessen eine Präsenz auf Bluesky aufzubauen. Weiter im Aufbau sind die Instagram- und TikTok-Kanäle zur Solarlehre, die sich an angehende Lernende und ihre primären Bezugsgruppen richten.  

 
 

Veranstaltungen

PV-Tagung 2024 | © Swissolar / Adriano Koch

Wachsendes Interesse an Swissolar-Veranstaltungen

Swissolar führt Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen der Solarbranche durch – von Webinaren bis hin zur Schweizer Photovoltaik-Tagung. Sie bieten Plattformen für Weiterbildung und Vernetzung, aber auch für die Meinungsbildung und den Informations- und Erfahrungsaustausch.   
 
Mit einem erneuten Rekord von über 1000 Teilnehmenden ist die Schweizer Photovoltaik-Tagung die grösste Veranstaltung von Swissolar. 2024 wurde das Programm im SwissTech Convention Center in Lausanne mit mehreren Parallelsessionen deutlich erweitert.
 
An Fachpersonen aus der Praxis richteten sich die 3 Solar-Updates und fast 20 Webinare in den drei Sprachregionen. Expertinnen und Experten aus der Branche berichteten kompakt und praxisorientiert über aktuelle Themen der Photovoltaik. Am Symposium Solares Bauen im Kongresshaus Zürich wurden spannende Neu- und Umbauprojekte mit integrierten Solaranlagen vorgestellt, die renommierte Architekturbüros umgesetzt hatten. 

 

Technik

EnergieGrünDach Contec.greenlight | © Contec AG

Branchendokumente schaffen Übersicht

Der Bereich Technik und Betriebswirtschaft setzt sich für ein effizientes regulatives Umfeld ein und unterstützt die Swissolar-Mitglieder mit einer breiten Palette von Hilfsmitteln. Branchendokumente schaffen Übersicht. Die aktuellsten Publikationen von Swissolar und Partnern aus dem Bereich Technik finden Sie hier:

 

Leitfaden alpine PV-Anlagen

Im vergangenen Jahr verfasste Swissolar einen Leitfaden zum Bau alpiner PV-Anlagen. Das Grundlagendokument gibt Entscheidungsträgern einen Überblick über die Herausforderungen und dient Planenden als Leitfaden für die Projektierung solcher Anlagen. Die deutsche Fassung wurde im März 2025 veröffentlicht, die französische und die italienische Version folgen im Frühling 2025. 

Zum Download

Alpinsolar, Muttsee Staumauer axpo | © Fotowerder / Daniel Werder
 

Neues Merkblatt Arbeitssicherheit DC Photovoltaik

Bei Arbeiten im Gleichstrombereich einer PV-Anlage sind besondere Anforderungen zu beachten. Wenn die lebenswichtigen Sicherheitsregeln konsequent eingehalten werden, können Arbeitsunfälle vermieden und Leben gerettet werden. Die wichtigsten Regeln bei elektrotechnischen Tätigkeiten an PV-Anlagen wurden deshalb in einem neuen Merkblatt festgehalten. Es wurde in Zusammenarbeit mit Electrosuisse, VSEK und EIT.swiss mit Unterstützung von Energie Schweiz erstellt. Das Merkblatt ist in der Fachwissensdatenbank in drei Sprachen verfügbar.

Zum Download

Helm Unsplash | © Unsplash
 

Kampagne Arbeitssicherheit

Solaranlagen müssen sicher installiert und instand gehalten werden – dies ist ein zentrales Anliegen von Swissolar. Sicherungsmassnahmen retten Leben und verhindern Unfälle, die Kosten verursachen. Swissolar führte deshalb gemeinsam mit der Suva im Dezember 2024 eine Umfrage bei allen Installationsunternehmen durch, die Mitglied bei Swissolar sind. Dabei wurde abgefragt, welche Massnahmen bisher umgesetzt wurden, um die Arbeitssicherheit zu gewährleisten. Die Ergebnisse der Umfrage sollen helfen, Lösungen zur Prävention besser und zielgerichteter einzusetzen. In zwei Jahren wird die Befragung wiederholt, um den Erfolg der Kampagne zu messen.

Mehr Informationen

Parc solaire flottant au Lac des Toules | © Romande Energie
 

Brandschutz an PV-Fassaden

Bis Ende 2024 war ein Stand-der-Technik-Papier zum Brandverhalten von PV-Modulen an Fassaden geplant. Es zeigte sich jedoch, dass vor den geplanten Grossbrandversuchen weitere Abklärungen nötig sind. Die Grundlagen für die Umsetzung von Fassadenanlagen an niedrigen und mittleren Gebäuden wurden mittlerweile definiert. Zudem legte die VKF im Jahr 2024 Grundsätze zur Nachweisführung gemäss EN 13501-1 fest. Die Gültigkeit des Übergangsdokuments wurde bis Ende 2026 verlängert. Gemäss Übergangsdokument erstellte PV-Fassaden oder solche mit objektspezifischem Nachweis bleiben genehmigungsfähig. 

Mehr Informationen

SKS ARCHITEKTEN AG, Sóley MFH Münsingen | © SKS ARCHITEKTEN AG
 

Blendung

Das Forschungsprojekt zu blendarmen Oberflächen bei PV-Modulen wurde Ende 2024 abgeschlossen. Die Praxistauglichkeit von Produkten mit speziellen Oberflächenbehandlungen und Folien wurde im Projekt aufgezeigt. Praktische Erfahrungen liegen jedoch erst wenige vor. Das Projektteam erarbeitete zudem zusammen mit der Begleitgruppe Richtwerte, um zu beurteilen, ob eine Blendung störend ist oder nicht. Weitere Untersuchungen bzw. neue Projekte zum Thema Blendung sollen neue Erkenntnisse liefern und als Basis für Empfehlungen dienen.

Zum Download

EnergieGrünDach Contec.greenlight | © Contec AG
 

Vernehmlassung SIA 261/1 Kapitel Hagel

Der SIA überarbeitete die Norm SIA 261/1 aus dem Jahr 2020 und gab sie in die Vernehmlassung. Ziel war es, angemessene und nachhaltige Schutzziele für Hagel zu definieren und dabei die Umsetzbarkeit beim Bauen, die Tragbarkeit des verbleibenden Risikos und die Auswirkungen des Klimawandels zu berücksichtigen. Die vorgeschlagenen Anpassungen gehen aus Sicht von Swissolar jedoch zu weit: Die fast flächendeckende Pflicht für Module mit Hagelwiderstandsklasse 4 kann dazu führen, dass der PV-Ausbau massiv zurückgeht. 

Zum Download

Hagelschaden | © Swissolar / Celine Kuster
 

Anlagendokumentationen in ElektroForm solar 

Nutzungszahlen ElektroForm solar

ElektroForm solar erleichtert die administrative Abwicklung von Solarprojekten. Mit neuen Funktionen unterstützt das Programm Installationsunternehmen dabei, ihre immer komplexeren Aufgaben im Alltag wahrzunehmen. Eine vollständige und umfangreiche Anlagendokumentation zu erstellen, dauert in der Regel 90 Minuten pro Solarprojekt. In ElektroForm solar können dank eines Updates im Jahr 2024 neu in nur 15  Minuten alle nötigen Inhalte ausgewählt und automatisch zu einer normkonformen Anlagendokumentation zusammengestellt werden. 

Mehr Informationen

 
 

Bildung

Solarlehre Start Swissolar | © Swissolar / Valeriano Di Domenico

186 Lernende starten in die Solarlehre – Berufsmarketing

Im August 2024 starteten insgesamt 186 Lernende in allen drei Sprachregionen die drei- bzw. zweijährige Ausbildung als Solarinstallateur:in EFZ oder als Solarmonteur:in EBA – knapp ein Drittel davon in der Westschweiz. Damit nahm der erste Jahrgang die neuen Berufsausbildungen für die dringend benötigten Fachkräfte auf.   

Swissolar, das Bildungszentrum Polybau und Expert:innen aus rund 20 Solarunternehmen entwickelten die neue Lehre in nur zwei Jahren. Die Auszubildenden lernen alles, was zum Bau einer Solaranlage gehört: Montage, Installation, Wartung und Rückbau. Je nach Vorbildung ist eine verkürzte Lehre möglich. Somit werden bereits im Sommer 2025 die ersten diplomierten Solarinstallateure auf die Dächer steigen. Mit Unterstützung von Energie Schweiz positionierte Swissolar den Beruf erfolgreich bei allen relevanten Zielgruppen. Lehrbetrieben wurden verschiedene Hilfsmittel zur Verfügung gestellt, darunter Bildmaterial, Werbegeschenke und Vorlagen. Zudem wurden sie mit Webinaren und Newslettern regelmässig informiert und unterstützt.  

Ausbau und Weiterentwicklung des Kursangebots

Vom seit Jahren etablierten «Basiskurs Solarstrom» bis zu den vielfältigen Vertiefungskursen in den Modulen «PV und Haustechnik», «Kontrolle und Sicherheit» und «Planung» bietet Swissolar vielfältige Aus- und Weiterbildungskurse an. 2024 wurden drei neue Kurse entwickelt: «Brandschutz und PV-Anlagen» (½ Tag), «Systemintegration von Energie-Gebäude-Mobilität» (2-Tages-Kurs) und «Überzeugend verkaufen – nachhaltige Kundenbeziehungen aufbauen» (1-Tages-Kurs mit anschliessendem Coaching). Auch die bereits bestehenden Kurse werden laufend aktualisiert. Knapp 170 Personen schlossen in der ganzen Schweiz den Solarstrom-Basiskurs oder den Solarstrom-Vertiefungskurs mit einer Prüfung erfolgreich ab. Obwohl die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Solarbranche nach wie vor gross ist, wurden in der zweiten Jahreshälfte weniger Kurse gebucht als erwartet. Weiterhin gut besucht waren die Kurse in der Deutschschweiz. 

Zur Kursübersicht

BE Netze Nottwil, Berufslehre | © Swissolar / Reto Schlatter
 

Qualitätslabel «Die Solarprofis»

 

Überprüfung der Anlagenqualität

Schweizweit wurde anhand einer Stichprobe bei 40 Unternehmen die Anlagenqualität überprüft. Bis Ende 2024 bestanden 12 Unternehmen die Prüfung. Die gesamte Prüfungsreihe wird bis im Frühjahr 2025 abgeschlossen sein. Um zum Thema Anlagendokumentation mehr Klarheit zu schaffen, führte Swissolar am 11. Juni 2024 ein Webinar durch. In ElektroForm solar ist es neu möglich, eine Anlagendokumentation gemäss SN EN 62446-1 +A1 zu erstellen. 

Mehr Informationen zu ElektroForm solar

EnergieGrünDach Contec.greenlight | © Contec AG
 

Eintritte/Austritte Solarprofi-Label

«Die Solarprofis» ist ein Qualitätslabel für zertifizierte Unternehmen, die Solaranlagen unter Berücksichtigung der geltenden Gesetze und der allgemein anerkannten Regeln der Technik planen, installieren oder verkaufen. 2024 wurden 10 neue Solarprofis aufgenommen, und weitere 25 Anträge sind in Bearbeitung. 19 Solarprofis gaben den Austritt, 3 davon wegen nicht bestandener Stichprobe bzw. nicht bestätigter Selbstdeklaration. Die übrigen 16 Unternehmen kündigten aus Gründen wie Geschäftsaufgabe oder Veränderung der Geschäftsfelder die Mitgliedschaft bei Swissolar und verloren so auch das Qualitätslabel.

Mehr Informationen

Solarprofis Shooting 2023 | © Swissolar / Dominic Nahr
 

Start Marketingkampagne

Im wachsenden Wettbewerb der Solarbranche müssen sich Unternehmen klar differenzieren. Das Qualitätslabel «Die Solarprofis» positioniert Unternehmen als vertrauenswürdige Anbieter und unterstützt sie dabei, Kundinnen und Kunden zu gewinnen. Die Google-Suchnetzwerkkampagne soll Bauherrschaften von den Vorteilen der Solarenergie überzeugen und das Vertrauen in die hochwertige Arbeit der Solarprofis stärken. Diese Kampagne schafft zusätzliches Vertrauen, von dem die Unternehmen direkt profitieren, denn sie verweist unter anderem auf das Verzeichnis mit allen Solarprofis. 

Zum Solarprofis-Verzeichnis

Solarprofis Shooting 2023 | © Swissolar / Dominic Nahr
 
 

Verband

  • Verband und Geschäftsstelle

    Swissolar 2024 im Überblick

    Schweizer Photovoltaik-Tagung Anzahl Teilnehmende 1030  


    Symposium Solares Bauen Anzahl Teilnehmende 138 


    Solar-Updates Anzahl Teilnehmende 471


    www.swissolar.ch und www.solarprofis.ch Anzahl Nutzende 167’000 


    www.swissolar.ch und www.solarprofis.ch Anzahl Seitenaufrufe 640’000


    Aus- und Weiterbildung Anzahl durchgeführte Kurse 79


    Aus- und Weiterbildung Anzahl Kursteilnehmende 1080 


    Öffentlichkeitsarbeit Anzahl Artikel mit Swissolar-Erwähnung 731 


    Mitarbeitende (Stand Ende Jahr) Anzahl Stellen/Stellenprozente 26 / 18,85 FTE 


    Anzahl Infoanfragen 1900 

     
    Entwicklungen der Mitgliederzahlen
  • Vorstand

    Vorstand

    Im Vorstand von Swissolar engagieren sich Vertreter:innen aus der Branche, aus Politik, Forschung und von Partnerorganisationen. 

    Vorstand Swissolar

    Jürg Grossen

    Präsident

    Jürg Grossen

    Kontaktangaben

    Name

    Jürg Grossen

    Funktion

    Präsident

    Vorstand Swissolar

    GLP-Präsident
    Co-Geschäftsführer Elektroplan Buchs & Grossen AG, ElektroLink AG
    Gründer und Verwaltungsratspräsident bei Smart Energy Link AG 

    Vorstand Swissolar

    Gabriela Suter

    Vizepräsidentin

    Gabriela Suter

    Kontaktangaben

    Name

    Gabriela Suter

    Funktion

    Vizepräsidentin

    Vorstand Swissolar

    Mitglied Kommission Umwelt, Raumplanung und Energie UREK-N  

    Vorstand Swissolar

    David Galeuchet

    David Galeuchet

    Kontaktangaben

    Name

    David Galeuchet

    Vorstand Swissolar

    Leiter Marketing, Solarmarkt GmbH  
    Leiter Fachkommission «Markt und Politik»

    Vorstand Swissolar | © Severine Scalia Giraud

    Séverine Scalia Giraud

    Séverine Scalia Giraud

    Kontaktangaben

    Name

    Séverine Scalia Giraud

    Vorstand Swissolar | © Severine Scalia Giraud

    Geschäftsführerin, Masai Conseils AG 
    Geschäftsführerin, Sun Valley Sàrl
    Leiterin Fachkommission «Die Solarprofis»

    Vorstand Swissolar

    Thomas Bachmann

    Thomas Bachmann

    Kontaktangaben

    Name

    Thomas Bachmann

    Vorstand Swissolar

    Leiter Solartechnik Nordostschweiz, CKW

    Vorstand Swissolar

    Noah Heynen

    Noah Heynen

    Kontaktangaben

    Name

    Noah Heynen

    Vorstand Swissolar

    CEO und Co-Gründer, Helion Energy AG

    Vorstand Swissolar

    Andreas Bohren

    Andreas Bohren

    Kontaktangaben

    Name

    Andreas Bohren

    Vorstand Swissolar

    Leiter Testing, Institut für Solartechnik SPF
    Leiter Fachkommission «Solarwärme Technik»

    Vorstand Swissolar

    Roland Frei

    Roland Frei

    Kontaktangaben

    Name

    Roland Frei

    Vorstand Swissolar

    Geschäftsführer und Leiter Geschäftsstelle PEIK-Filiale Deutschschweiz, energiebüro ag 

    Die aktuelle Übersicht der aktiven Vorstandsmitglieder ist hier

  • Fachgremien

    Kommissionen und Fachgruppen

    In Kommissionen und Arbeitsgruppen werden wichtige Themen vertieft behandelt und wirkungsvolle Massnahmen in die Wege geleitet.
    Swissolar führt die folgenden Fachkommissionen:  

    • Markt und Politik 
    • Dezentrale Speicher 
    • Photovoltaik (PV) Technik  
    • Solarwärme (SW) Technik und Normen (gemeinsam mit Suissetec und GebäudeKlima Schweiz)  
    • Solarprofis und Qualitätssicherung 

    Daneben gibt es die Fachgruppen:

    • Agri-PV 
    • Solar-Contracting 
    • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) 

    Die aktuelle Übersicht der aktiven Kommissionen und Fachgruppen finden Sie hier

  • Verbandspartner

    Verbandspartner

    Die wichtigsten Solarfirmen der Schweiz unterstützen die Arbeit von Swissolar durch ausserordentliche Partnerschaftsbeiträge. Im Gegenzug erhalten sie eine privilegierte Präsenz bei Kommunikationsmassnahmen von Swissolar. Im Jahr 2024 unterstützten uns folgende Firmen mit namhaften Partnerschaftsbeiträgen:

    Platin

    Verbandspartner Platin

    Gold

    Verbandspartner Gold

    Silber

    Verbandspartner Silber

    Bronze

    Verbandspartner Bronze

    Die aktuelle Übersicht der Verbandspartner (neuer Name ab 2025) finden Sie hier.

  • Swissolar-Team

    Geschäftsstelle Zürich

    Per Ende 2024 waren folgende Personen bei Swissolar angestellt:

    Swissolar Team | © Swissolar / Celine Kuster

    Matthias Egli

    Geschäftsführer

    Matthias Egli

    Kontaktangaben

    Name

    Matthias Egli

    Funktion

    Geschäftsführer

    Swissolar Team | © Swissolar

    David Stickelberger

    Leiter Kommunikation, Markt und Politik, Stv. Geschäftsführer

    David Stickelberger

    Kontaktangaben

    Name

    David Stickelberger

    Funktion

    Leiter Kommunikation, Markt und Politik, Stv. Geschäftsführer

    Swissolar Team | © Swissolar

    Alexandra Bernoulli

    Buchhaltung und Personal

    Alexandra Bernoulli

    Kontaktangaben

    Name

    Alexandra Bernoulli

    Funktion

    Buchhaltung und Personal

    Swissolar Team Mitglied | © Swissolar / Laura Lynn Reyes

    Anna Plancherel

    Berufsbildung Westschweiz und Projektmanagement

    Anna Plancherel

    Kontaktangaben

    Name

    Anna Plancherel

    Funktion

    Berufsbildung Westschweiz und Projektmanagement

    Swissolar Team | © Swissolar

    Céline Farias

    Bildung und Berufsmarketing

    Céline Farias

    Kontaktangaben

    Name

    Céline Farias

    Funktion

    Bildung und Berufsmarketing

    Swissolar Team | © Swissolar

    Christian Moll

    Mitgliederleistungen, Qualität und Arbeitssicherheit

    Christian Moll

    Kontaktangaben

    Name

    Christian Moll

    Funktion

    Mitgliederleistungen, Qualität und Arbeitssicherheit

    Swissolar Team | © Swissolar

    Claudio De Boni

    PR und Social Media

    Claudio De Boni

    Kontaktangaben

    Name

    Claudio De Boni

    Funktion

    PR und Social Media

    Swissolar Team | © Swissolar / Celine Kuster

    Daniela Peter

    Leiterin Marketing

    Daniela Peter

    Kontaktangaben

    Name

    Daniela Peter

    Funktion

    Leiterin Marketing

    Swissolar Team | © Swissolar / Celine Kuster

    Dorothe Von Moos

    Solarkurse

    Dorothe Von Moos

    Kontaktangaben

    Name

    Dorothe Von Moos

    Funktion

    Solarkurse

    Swissolar Team | © Swissolar

    Fabian Guidon

    Logistik

    Fabian Guidon

    Kontaktangaben

    Name

    Fabian Guidon

    Funktion

    Logistik

    Swissolar Team | © Swissolar

    Fabio Giddey

    Technik und Betriebswirtschaft

    Fabio Giddey

    Kontaktangaben

    Name

    Fabio Giddey

    Funktion

    Technik und Betriebswirtschaft

    Swissolar Team | © Swissolar / Celine Kuster

    Frederik Gort

    Technik und Betriebswirtschaft

    Frederik Gort

    Kontaktangaben

    Name

    Frederik Gort

    Funktion

    Technik und Betriebswirtschaft

    Swissolar Team | © Swissolar

    Jasmin Altahan

    Leiterin Veranstaltungen

    Jasmin Altahan

    Kontaktangaben

    Name

    Jasmin Altahan

    Funktion

    Leiterin Veranstaltungen

    Swissolar Team | © Swissolar / Celine Kuster

    Laura Lynn Reyes

    Publishing

    Laura Lynn Reyes

    Kontaktangaben

    Name

    Laura Lynn Reyes

    Funktion

    Publishing

    Swissolar Team Mitglied | © Swissolar / Laura Lynn Reyes

    Lena Kern

    Technik und Betriebswirtschaft

    Lena Kern

    Kontaktangaben

    Name

    Lena Kern

    Funktion

    Technik und Betriebswirtschaft

    Swissolar Team Mitglied | © Swissolar / Laura Lynn Reyes

    Maja Schoch

    Spezialistin Markt und Politik

    Maja Schoch

    Kontaktangaben

    Name

    Maja Schoch

    Funktion

    Spezialistin Markt und Politik

    Swissolar Team | © Swissolar

    Michèle Ofri

    Berufsmarketing

    Michèle Ofri

    Kontaktangaben

    Name

    Michèle Ofri

    Funktion

    Berufsmarketing

    Swissolar Teammitglied | © Swissolar / Laura Lynn Reyes

    Nadine Wetter

    Stichprobenprüfung Solarprofis

    Nadine Wetter

    Kontaktangaben

    Name

    Nadine Wetter

    Funktion

    Stichprobenprüfung Solarprofis

    Swissolar Team Mitglied | © Swissolar / Laura Lynn Reyes

    Olivier Eschler

    Leiter Organisation, Mitglieder und Finanzen

    Olivier Eschler

    Kontaktangaben

    Name

    Olivier Eschler

    Funktion

    Leiter Organisation, Mitglieder und Finanzen

    Swissolar Team | © Swissolar

    Pascale Hosennen

    Solarkurse und Veranstaltungen

    Pascale Hosennen

    Kontaktangaben

    Name

    Pascale Hosennen

    Funktion

    Solarkurse und Veranstaltungen

    Petra Furrer Swissolar Team | © Swissolar / Laura Lynn Reyes

    Petra Furrer

    Mitglieder und Solarprofis

    Petra Furrer

    Kontaktangaben

    Name

    Petra Furrer

    Funktion

    Mitglieder und Solarprofis

    Swissolar Teammitglied | © Swissolar / Laura Lynn Reyes

    Rita Hidalgo

    Leiterin Bildung

    Rita Hidalgo

    Kontaktangaben

    Name

    Rita Hidalgo

    Funktion

    Leiterin Bildung

    Swissolar Team | © Swissolar

    Thomas Bucher

    Veranstaltungen

    Thomas Bucher

    Kontaktangaben

    Name

    Thomas Bucher

    Funktion

    Veranstaltungen

    Swissolar Team | © Swissolar/ Laura Lynn Reyes

    Thomas Rechsteiner

    Leiter Technik und Betriebswirtschaft

    Thomas Rechsteiner

    Kontaktangaben

    Name

    Thomas Rechsteiner

    Funktion

    Leiter Technik und Betriebswirtschaft

    Agence Suisse romande, Yverdon-les-Bains

    Swissolar Team | © Swissolar

    Yannik Sauter

    Koordinator Westschweiz

    Yannik Sauter

    Kontaktangaben

    Name

    Yannik Sauter

    Funktion

    Koordinator Westschweiz

    Swissolar | © Swissolar / Tanja Walther

    Tanja Walther

    Administration, Veranstaltungen und Kommunikation

    Tanja Walther

    Kontaktangaben

    Name

    Tanja Walther

    Funktion

    Administration, Veranstaltungen und Kommunikation

    Swissolar Team | © Swissolar

    Laura Deschaintre

    Technik Solarwärme & Kommunikation

    Laura Deschaintre

    Kontaktangaben

    Name

    Laura Deschaintre

    Funktion

    Technik Solarwärme & Kommunikation

    Agenzia Svizzera italiana, Avegno

    Swissolar Team | © Swissolar

    Claudio Caccia

    Koordinator italienische Schweiz

    Claudio Caccia

    Kontaktangaben

    Name

    Claudio Caccia

    Funktion

    Koordinator italienische Schweiz

    Swissolar Team | © Swissolar

    Michele Bertacchi

    Technisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Michele Bertacchi

    Kontaktangaben

    Name

    Michele Bertacchi

    Funktion

    Technisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Swissolar Team | © Swissolar

    Morena Dalessi

    Administration & Veranstaltungen

    Morena Dalessi

    Kontaktangaben

    Name

    Morena Dalessi

    Funktion

    Administration & Veranstaltungen

    Die aktuelle Übersicht der Personen hinter Swissolar finden Sie hier.

 

Finanzen

Wir blicken auf ein erfolgreiches Finanzjahr zurück: Der Umsatz stieg auf 6 Mio. Franken, hauptsächlich dank der starken Unterstützung unserer Mitglieder, ergänzt durch Beiträge des Bundesamtes für Energie sowie Erträge aus Events und Bildungsangeboten. Das Jahr schliessen wir mit einem kleinen Gewinn ab. Nicht alle geplanten Projekte konnten umgesetzt werden – die dafür vorgesehenen Mittel haben wir im entsprechenden Fonds erhöht.

Warenkorb