- Home /
- Angebot /
- News und Medien /
- Netzanschluss für Energieerzeugungsanlagen an das Niederspannungsnetz: Überarbeitete Branchenempfehlung
Netzanschluss für Energieerzeugungsanlagen an das Niederspannungsnetz: Überarbeitete Branchenempfehlung
17.07.2025
Der VSE publizierte im Juli die überarbeitete Branchenempfehlung «Netzanschluss für Energieerzeugungsanlagen an das Niederspannungsnetz NA/EEA-NE7 – CH 2025». Die Übergangsregelung vom Juli 2024 ist damit aufgehoben. Wesentliche Änderungen betreffen die Regelungen zum externen Netz- und Anlagenschutz sowie Anpassungen an die Schweizer Gesetzgebung und internationale Normen. In einem Webinar geben der VSE und Swissolar einen Überblick.

Die Branchenempfehlung «Netzanschluss für Energieerzeugungsanlagen an das Niederspannungsnetz NA/EEA-NE7 – CH 2025» beschreibt die technischen Anforderungen für den Anschluss und Parallelbetrieb von Energieerzeugungsanlagen an das Niederspannungsnetz der Verteilnetzbetreiber. Die Arbeitsgruppe NA/EEA des VSE hat die Ausgabe der Branchenempfehlung aus dem Jahr 2020 umfassend überarbeitet. Dabei wurde die Branchenempfehlung hauptsächlich gemäss den Empfehlungen aus dem vom Bundesamt für Energie (BFE) in Auftrag gegebenen Projekt NAEEA+ von 2024 in Bezug auf die Notwendigkeit eines externen Netz- und Anlagenschutzes (NA-Schutz) angepasst. Gleichzeitig brachte die VSE Arbeitsgruppe die Branchenempfehlung auf den aktuellen Stand der Technik und passte diese an die Schweizer Gesetzgebung und an internationale Normen an.
Die zweite, überarbeitete Ausgabe der Branchenempfehlung NA/EEA-NE7 hebt die vom VSE im Juli 2024 publizierte Übergangsregelung für die Installation von dezentralen Energieerzeugungsanlagen auf. Sie steht ab sofort beim VSE zum Download zur Verfügung. In einem Webinar bieten Swissolar und der VSE einen Überblick zu den wesentlichen Anpassungen in der Branchenempfehlung. Das Webinar ist für Swissolar- und VSE-Mitglieder kostenlos.
Projekt NAEEA+
Das vom BFE geförderte Projekt NAEEA+ lief von September 2022 bis November 2024. Im Projekt beschäftigten sich Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis mit der Frage, ob dezentrale Energieerzeugungsanlagen – mit Fokus auf Photovoltaik-Wechselrichter – einen externen NA-Schutz benötigen oder ob ein im Wechselrichter integrierter NA-Schutz genügt, um PV-Anlagen sicher und konform in die Verteilnetze zu integrieren. Der VSE beteiligte sich aktiv am Projekt und führte eine Branchenumfrage durch. Zusammengefasst kam das Projektkonsortium zum Schluss, dass im Niederspannungsnetz auf die Verwendung eines zusätzlichen externen NA-Schutzes bei PV-Wechselrichtern verzichtet werden kann, wenn die Wechselrichter über einen normkonformen internen NA-Schutz verfügen und zusätzliche Bedingungen wie z.B. die korrekten Wechselrichtereinstellungen sichergestellt werden. Damit Wechselrichter die NA-Schutzaufgabe zuverlässig und mit hoher Qualität erfüllen, formulierte das Projektkonsortium Empfehlungen, welche in die Branchenempfehlung des VSE eingeflossen sind.
Artikel wurde dem Warenkorb hinzugefügt