Markt Schweiz

Hier finden Sie umfassende Informationen zu den Marktentwicklungen in der Schweiz in den Bereichen Photovoltaik, Batteriespeicher im Zusammenhang mit PV-Anlagen sowie Solarthermie. Dazu gehört der erstmals im November 2024 von Swissolar veröffentlichte Solarmonitor Schweiz, der Entwicklungen, Trends und Perspektiven des Photovoltaik-Marktes in der Schweiz aufzeigt. Neben aktuellen Zahlen und Prognosen zu Installationen und erzeugter Stromleistung bietet der Solarmonitor auch detaillierte Umsatzzahlen und Einschätzungen zum zukünftigen Fachkräftebedarf.  

Weiter beinhaltet diese Seite die von Swissolar erstellte Statistik Sonnenenergie, die einen umfassenden Jahresrückblick über den Schweizer Solarmarkt liefert. Ausserdem finden Sie hier aktuelle Daten zu Batteriespeichern und Solarthermie. 

 

Batteriespeicher Bericht

Front view of photovoltaic panel and battery instalation leaning on the beige white wall with no people renewable energy | © NOWRA photography / Adobe Stock

In der Schweiz deckt Solarenergie im Jahr 2025 bereits rund 14 Prozent des Strombedarfs. Doch wohin mit dem Überschuss, wenn kurzzeitig mehr Strom erzeugt als benötigt wird? Hier kommen Batteriespeicher ins Spiel. Die Speicherkapazität in der Schweiz ist in den letzten Jahren stark angestiegen und mittlerweile wird rund jede zweite PV-Anlage mit einem Batteriespeicher installiert. Batteriespeicher ermöglichen eine flexiblere Nutzung von lokalem Solarstrom, können bei intelligenter Nutzung Lastspitzen reduzieren, das Stromnetz stabilisieren, Regelenergie bereitstellen und die Versorgungssicherheit erhöhen. Die weltweit steigende Nachfrage und die dadurch vorangetriebene Massenproduktion sowie technologische Innovationen haben dazu geführt, dass die Preise für Batteriespeicher in den letzten Jahren erheblich gesunken sind. Mit dem Batteriebericht legt Swissolar den Grundstein für eine langfristige Auseinandersetzung mit dem Thema.  

Zum Batteriespeicher Bericht

 

Solarmonitor Schweiz

Aldi Suisse AG Perlen | © Schweizer Solarpreis 2022

Der Schweizer Solarmarkt erlebte in den letzten Jahren ein beispielloses Wachstum. Auch wenn sich dieses in nächster Zukunft verlangsamen dürfte, so ist die Photovoltaik (PV) doch auf bestem Weg, neben der Wasserkraft die zweite tragende Säule der Schweizer Stromversorgung zu werden. Um die künftige Entwicklung realistisch abschätzen zu können, hat Swissolar erstmals den Solarmonitor Schweiz erstellt. Dieser Bericht liefert fundierte Fakten zur Diskussion über die energetische Zukunft der Schweiz. Darin enthalten sind Prognosen bis ins Jahr 2035, wobei Swissolar bis dann von einem jährlichen Solarstromertrag von über 28 Terawattstunden (TWh) ausgeht. Das sind rund 80 % des gemäss Stromgesetz benötigten Schweizer Stromausbaus von 35 TWh. Zudem wird der aktuelle Branchenumsatz sowie dessen erwartete Entwicklung für die Zukunft präsentiert. Auch der Bedarf an Fachkräften, die für das Gelingen der Energiewende unerlässlich sind, wird eruiert. Ausserdem wird die Schweiz mit internationalen Photovoltaik-Märkten verglichen. Der Solarmonitor wird künftig jährlich in aktualisierter Form veröffentlicht. 

Zum Solarmonitor Schweiz

 

Aktuelle Zahlen

Solarwärme-Markt Schweiz

Solarwärme für Warmwasser und Heizung ist eine bestens etablierte Technologie. Der Marktrückgang seit 2013 hat vielfältige Ursachen. Auch wenn die Verkaufszahlen seit Jahren rückläufig sind: Solarthermie kann einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung der Schweiz leisten. Dazu können auch neue Märkte in Wärmeverbünden oder bei der Erzeugung von Prozesswärme beitragen. 

Dream Big Schriftzug | © Unsplash
Stellenbörse

Bietet Ihr Unternehmen eine offene Stelle an? Oder suchen Sie eine Stelle? In der Stellenbörse von Swissolar werden Sie fündig.

Warenkorb