- Home /
- Markt und Politik /
- Markt Schweiz /
- Batteriespeicher mit Photovoltaik
Batteriespeicher mit Photovoltaik
In der Schweiz deckt Solarenergie im Jahr 2025 bereits rund 14 Prozent unseres Strombedarfs. Doch wohin mit dem Überschuss, wenn kurzzeitig mehr Strom erzeugt als benötigt wird? Hier kommen Batteriespeicher ins Spiel. Die Speicherkapazität in der Schweiz ist in den letzten Jahren stark angestiegen und mittlerweile wird rund jede zweite PV-Anlage in der Schweiz mit einem Batteriespeicher installiert. Sie ermöglichen eine flexiblere Nutzung von lokalem Solarstrom, können bei intelligenter Nutzung Lastspitzen reduzieren, das Stromnetz stabilisieren, Regelenergie bereitstellen und die Versorgungssicherheit erhöhen.
Speicherkapazität Batterie-Energiespeichersysteme in der Schweiz
Durchschnittlicher Preis Litihium-Ionen Batterie
Die weltweit steigende Nachfrage und die dadurch vorangetriebene Massenproduktion sowie technologische Innovationen haben dazu geführt, dass die Preise für Batteriespeicher in den letzten Jahren erheblich gesunken sind. Weitere Kostensenkungen sind absehbar.
Im Zentrum des Batterieberichts steht eine aktuelle Übersicht zu den Entwicklungen im Schweizer Batteriemarkt. Der Hauptfokus liegt dabei auf stationären Hausspeichern aber auch bidirektionales Laden sowie grössere Speichersysteme, die direkt an das Verteilnetz angeschlossen sind, werden thematisiert. Während bidirektionales Laden die Rückspeisung von Strom aus Elektrofahrzeugen ermöglicht, können netzdienlich geführte Speicher für die Bereitstellung von Regelenergie, die Frequenzstabilisierung und die flexible Beschaffung und Vermarktung von Strom genutzt werden. Gleichzeitig laufen Bestrebungen, verbindliche Kommunikationsstandards zu etablieren, um eine effiziente Steuerung und Nutzung von Batteriespeichern und anderen flexiblen Energiequellen zu ermöglichen.
Auch Nachhaltigkeit wird im Bericht behandelt. Die Wiederverwendung von Second-Life-Batterien trägt dazu bei, wertvolle Ressourcen mehrfach zu nutzen und CO₂-Emissionen um bis zu 70 Prozent zu reduzieren. Zudem sind Recycling und eine umweltgerechte Entsorgung essenziell, um die ökologische Bilanz von Batteriespeichern weiter zu verbessern und eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu fördern.
Der Bericht macht deutlich, welche zentrale Rolle Energiespeicher bereits heute für die Energiewende und Versorgungssicherheit einnehmen – und künftig noch verstärkt einnehmen werden. Trotz verschiedener Herausforderungen wird klar, dass Batteriespeicher dank technischer Innovation, politischer Förderung und wachsender Marktakzeptanz ein zentraler Bestandteil der Schweizer Energiezukunft sind.
Handelsempfehlung
Swissolar wird sich künftig noch stärker für Rahmenbedingungen einsetzen, die den Ausbau von Speicherlösungen in Kombination mit Photovoltaik fördern.
Entsprechend formuliert der Batteriebericht sechs zentrale Handlungsempfehlungen für Politik, Netzbetreiber und Branche:
- Den dezentralen Batteriespeichern eine angemessene Rolle im Energiesystem zuweisen
- Preissignale und finanzielle Anreize gestalten
- Gezielte Anreize für die Integration von Batteriespeichern in ein intelligentes Energiesystem
- Netzausbau durch Quartier- und Regionalspeicher reduzieren
- Zugang zu Regelenergiemärkten für Batteriespeicher erleichtern
- Hindernisse beim Datenaustausch beseitigen
Haben Sie Fragen zum Batteriebericht mit Photovoltaik?

Maja Schoch
Maja Schoch
Spezialistin Markt und Politik
Artikel wurde dem Warenkorb hinzugefügt