Swissolar-Mitgliedertag 2025 (mit Generalversammlung)

Generalversammlung 2024 | © Swissolar

Wir laden herzlich zum Swissolar-Mitgliedertag 2025 ein. Das Programm umfasst am Vormittag die Generalversammlung für Swissolar-Mitglieder und geladene Gäste, sowie am Nachmittag themenspezifische (teilweise öffentliche) Treffen. Das bewährte Format stärkt die Vernetzung innerhalb unserer Branche sowie mit dem Verband. Nimm diese Gelegenheit wahr und komm am 14. Mai nach Luzern. Es erwartet dich ein abwechslungsreicher und informativer Tag.

14. Mai  
2025
Dauer 1 Tag
Zeit 09.30–16.45 Uhr, anschliessend Apéro
Ort
Verkehrshaus der Schweiz
Haldenstrasse 44
6006 Luzern
Sprache Deutsch, Französisch, Italienisch
Kosten
kostenlos, anschliessend fakultatives kostenpflichtiges Nachtessen
Anmeldeschluss
13.05.2025

Programm

Einladung (PDF)

08.30 Uhr Begrüssungskaffee

Eröffnung im Planetarium und Keynote

9.30 Uhr Beginn des Mitgliedertags

  • Keynote «Next Solar: So gelingt der Photovoltaikausbau»
    Jürg Grossen, Präsident Swissolar 
  • Planetariumsshow «Die Sonne»
Generalversammlung

10.45 Uhr Beginn der Generalversammlung
Stimmrecht: Als ordentliches Mitglied hat jedes Unternehmen ein Stimmrecht. Bitte intern absprechen, wer dieses ausübt. Als Fördermitglied oder Gast gibt es kein Stimmrecht.

12.30 Uhr Stehlunch

Plenumsveranstaltungen
  • 14.00 Uhr Neues von Swissolar
    Petra Furrer, Mitglieder und Solarprofis
    Fabio Giddey, Spezialist Technik und Betriebswirtschaft
    Lena Kern, Spezialistin Technik und Betriebswirtschaft
  • 15.15 Uhr Künstliche Intelligenz in der Energiebranche
    Thomas Bachmann, Head of AI, CKW
Treffen (Parallelsessionen)

14.00 Uhr Beginn der Treffen

  • Treffen für Verbandspartner (de)
  • Treffen für Kursreferierende (de)
  • Treffen für Berufsbildner:innen (de)
  • Treffen Romandie (fr)
  • Treffen verschiedener Kommissionen und Fachgruppen (de)
«Experience Energy!»

kostenloser, individueller Besuch der Energie-Ausstellung im House of Energy für alle Teilnehmenden des Mitgliedertags möglich (gleichentags während der Öffnungzeiten des Verkehrshauses, Tickets erhältlich beim Swissolar-Empfang)
Sprachen der Ausstellungsinhalte: de, fr, it

Abschluss im Plenum mit Kabarettist Veri und Apéro

16.15 Uhr Abschluss im Plenum
Konferenzsaal 5 (de, fr)
16.45 Uhr Apéro

Abendessen am Vierwaldstättersee

18.00 Uhr Abendessen
Das Abendessen ist fakultativ und kostenpflichtig, separate Anmeldung. zur Anmeldung
 

Jahresbericht 2024

Der Jahresbericht von Swissolar erscheint zum ersten Mal nicht mehr als klassisches PDF, sondern als interaktive Website.
 

Dokumente zur Generalversammlung

Bitte nach unten scrollen. Weitere Dokumente und das Protokoll 2024 siehe Mitgliederbereich unter «Dokumente».
 

Anreise

Google Maps

Ab Bahnhof Luzern

  • 8 Minuten mit der Bahn (S3 oder Voralpenexpress) bis Haltestelle «Luzern Verkehrshaus»
  • 10 Minuten mit dem Bus Nr. 6, 8 oder 24 bis Haltestelle «Verkehrshaus» (Fahrpläne: www.vbl.ch)
  • 30 Gehminuten entlang der Seepromenade

Mit dem Auto
Parkplätze entlang der Lidostrasse und gegenüber dem Lido-Strandbad. 8 Kurzzeitparkplätze (2 Std.), 4 Behindertenparkplätze und 3 Elektro-Schnellladestationen vor dem Verkehrshaus

Referentinnen und Referenten

Matthias Egli

Geschäftsführer

Swissolar

Matthias Egli

Kontaktangaben

Name

Matthias Egli

Funktion

Geschäftsführer

Unternehmen

Swissolar

Ort

Zürich

Sprachen

Deutsch

Social Media

Lebenslauf

Matthias Egli ist Geschäftsführer von Swissolar. Nach einer Berufslehre als Bauzeichner hat er Umweltingenieur an der EPF Lausanne studiert und ein MBA Betriebswirtschaft in Bern und Rochester NY absolviert. Er besitzt Erfahrung in der Energie-, Bau- und IT-Branche. Matthias Egli leitete die Netzplanung eines VNB, hat Firmen in Energiefragen beraten, ein Startup für die Energieabrechnung aufgebaut und mit dem NPO Verein Sunraising Solaranlagen realisiert. Politische Erfahrung hat er als Berner Stadtrat.

Jürg Grossen

Präsident Swissolar, Nationalrat

elektroplan Buchs & Grossen AG

Jürg Grossen

Kontaktangaben

Name

Jürg Grossen

Funktion

Präsident Swissolar, Nationalrat

Unternehmen

elektroplan Buchs & Grossen AG

Ort

Frutigen

Sprachen

Deutsch

Social Media

Lebenslauf

Jürg Grossen ist seit 2011 Nationalrat und seit 2017 Präsident der GLP Schweiz. Er ist Co-Geschäftsinhaber & Verwaltungsrat der Firmen elektroplan Buchs & Grossen AG, ElektroLink AG und Smart Energy Link AG. Seit 2021 ist er Präsident von Swissolar und seit 2017 des Elektromobilitätsverbandes Swiss eMobility.

Next Solar: So gelingt der Photovoltaikausbau

Jürg Grossen eröffnet den Mitgliedertag mit einer Keynote-Rede zur Zukunft der Solarenergie in der Schweiz und wie diese konkret ausgestaltet werden soll.

Gabriela Suter

Vize-Präsidentin Swissolar, Nationalrätin

Gabriela Suter

Kontaktangaben

Name

Gabriela Suter

Funktion

Vize-Präsidentin Swissolar, Nationalrätin

Ort

Aarau

Sprachen

Deutsch

Social Media

Lebenslauf

Gabriela Suter, lic. phil. I, ist seit 2019 Nationalrätin und Mitglied der Kommission Umwelt, Raumplanung und Energie UREK-N. Von 2017–2019 war die Energiepolitikerin Grossrätin im Kanton Aargau. Gabriela Suter ist Vizepräsidentin von Swissolar sowie Vizepräsidentin des Dachverbands der Wirtschaft für erneuerbare Energien aeesuisse.

Petra Furrer Swissolar Team | © Swissolar / Laura Lynn Reyes

Petra Furrer

Mitglieder und Solarprofis

Swissolar

Petra Furrer

Kontaktangaben

Name

Petra Furrer

Funktion

Mitglieder und Solarprofis

Unternehmen

Swissolar

Ort

Zürich

Sprachen

Deutsch

Social Media

Lebenslauf

Petra Furrer betreut Mitglieder und Solarprofis bei Swissolar. Sie hat früher im Cleantech Bereich SWISS Pavilions an internationalen Messen organisiert. Netzwerken ist ihre Leidenschaft.

Swissolar-Mitgliederleistungen

Petra Furrer gewährt am Mitgliedertag einen kurzen Einblick in die vielseitigen Mitgliederleistungen bei Swissolar.

Swissolar Team Mitglied | © Swissolar / Laura Lynn Reyes

Lena Kern

Spezialistin Technik und Betriebswirtschaft

Swissolar

Lena Kern

Kontaktangaben

Name

Lena Kern

Funktion

Spezialistin Technik und Betriebswirtschaft

Unternehmen

Swissolar

Ort

Zürich

Sprachen

Deutsch

Social Media

Lebenslauf

Lena Kern ist seit 2024 bei Swissolar im Team Technik und Betriebswirtschaft tätig. Sie hat nach ihrem Diplom-Ingenieur Studium in der Solarbranche in unterschiedlichen Funktionen gearbeitet, beginnend auf Seite des PV-Installateurs, anschliessend als PV-Planerin und Bauherrenvertreterin. Bei Swissolar setzt sie sich unter anderem mit dem Thema «Brandschutz an PV-Fassaden» und «vZEV und LEG» auseinander.

lokalerstrom.ch: Strom von hier statt Strom von dort

Ab 2025 ermöglichen neue gesetzliche Regelungen den virtuellen Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (vZEV), bei dem Strom auch zwischen benachbarten Gebäuden geteilt werden kann – ohne zwingenden Umbauten und neue Zähler. Ab 2026 erlaubt die lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) den Stromhandel innerhalb eines Quartiers oder einer Gemeinde zu vergünstigten Netztarifen. Beide Modelle fördern die lokale Nutzung von Solarstrom und entlasten so das Stromnetz. Passend dazu wurde mit LokalerStrom eine neue Plattform lanciert, die neutrale Informationen und praktische Werkzeuge zur Umsetzung solcher Projekte bietet. Sie ist ein gemeinsames Projekt von VSE, Swissolar, EnergieSchweiz und Swisspower und wurde Anfang April erstmals öffentlich vorgestellt.

Swissolar Team | © Swissolar

Fabio Giddey

Spezialist Technik und Betriebswirtschaft

Swissolar

Fabio Giddey

Kontaktangaben

Name

Fabio Giddey

Funktion

Spezialist Technik und Betriebswirtschaft

Unternehmen

Swissolar

Ort

Zürich

Sprachen

Deutsch

Social Media

Lebenslauf

 

Fabio Giddey ist seit 2022 bei Swissolar im Team Technik und Betriebswirtschaft tätig. Er befindet sich aktuell im berufsbegleitenden Studium zum Wirtschaftsingenieur und ist seit 8 Jahren in der Solarbranche. Bei Swissolar setzt er sich unter anderem mit den Themen «Digitalisierung», «Nachhaltigkeit» und «Netzintegration» auseinander.

Vorstand Swissolar

Thomas Bachmann

Head of AI

CKW

Thomas Bachmann

Kontaktangaben

Name

Thomas Bachmann

Funktion

Head of AI

Unternehmen

CKW

Ort

Emmen, Luzern

Sprachen

Deutsch

Social Media

Vorstand Swissolar

Lebenslauf

Thomas Bachmann ist seit 2024 Head of AI bei der CKW AG und verantwortet die Konzeption und Umsetzung der KI-Strategie. Zuvor leitete er die Solartechnik Ostschweiz der CKW Gebäudetechnik AG und baute als Gründer und CEO die Solarville AG zu einem führenden PV-Generalunternehmen aus. Bis 2011 war er zwei Jahrzehnte in der Finanzbranche tätig. Er ist Vorstandsmitglied bei Swissolar, war Betriebs­experte für die Solar­lehren im Kanton St. Gallen und engagiert sich in verschiedenen Verwaltungsräten, Start-ups und Organisationen.

KI in der Energiebranche

Der Vortrag gibt einen praxisnahen Überblick über die wichtigsten Konzepte und Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz – von Machine Learning und Deep Learning bis hin zu Generative AI. Anhand konkreter Anwendungsbeispiele aus der Energie- und Solarbranche werden Potenziale und Herausforderungen von KI greifbar gemacht, etwa bei der Energieoptimierung, Bilderkennung oder Dokumentenautomatisierung. Gezeigt wird, wie Technologien wie ChatGPT, Microsoft Copilot oder eigens entwickelte Tools im betrieblichen Alltag eingesetzt werden können. Abgerundet wird der Vortrag durch Empfehlungen zum Aufbau von KI-Kompetenz, zur strukturierten Identifikation von Anwendungsfällen und zum Umgang mit Datenschutz in der Praxis.

Veri

Kabarettist

Veri

Kontaktangaben

Name

Veri

Funktion

Kabarettist

Ort

Malters

Sprachen

Deutsch

Social Media

Lebenslauf

Thomas Lötscher ist ein Schweizer Kabarettist aus Malters, Kanton Luzern. Der gebürtige Entlebucher tritt seit 2004 als Abwart Veri auf, seit 2009 in eigenen Soloprogrammen. Er ist unter anderem bekannt aus der Fernsehsendung SRF bi de Lüt, in der er vor versteckter Kamera vermeintliche Abfallsünder im Verkehrshaus Luzern aufs Korn nimmt. Veri ist Träger zahlreicher Kunstpreise wie Herkules oder des Niederbayrischen Kabarettpreises.

Ihre Anmeldung

(Für Mitglieder und geladene Gäste)
(offen für alle Teilnehmenden)
Stimmrecht: Als ordentliches Mitglied gibt es pro Unternehmen eine Stimme. Wir bitten um Absprache, wer das Stimmrecht ausübt. Fördermitglieder oder Gäste haben kein Stimmrecht.
Mehrfachauswahl möglich
(offen für alle Teilnehmenden)
 
Diesen Beitrag teilen
Zurück zur Agenda

Warenkorb