- Home /
- Angebot /
- News und Medien /
- Berufsbildner:innen-Treffen am Mitgliedertag
Berufsbildner:innen-Treffen am Mitgliedertag
22.05.2025
Am Berufsbildner:innen-Treffen tauschten sich Ausbildende der Solarlehre über Herausforderungen mit Lernenden aus – und holten sich praktische Tipps in Bezug auf die Motivation im Betrieb, die Gesundheitsförderung für Jugendliche und Gesprächsführung.

Im Rahmen des Swissolar-Mitgliedertags am 14. Mai 2025 fand in Luzern das erste Berufsbildner:innen-Treffen statt - offen auch für Betriebe, die nicht Mitglied bei Swissolar sind. Im Zentrum standen Themen, die alle Lehrbetriebe betreffen: Was tun, wenn Lernende unpünktlich sind? Wenn sie sich zurückziehen? Wenn Gespräche schwierig werden?
Die Teilnehmenden - Berufsbildner:innen, Ausbildungsverantwortliche und Betriebsleitende - zeigten grosses Engagement. Sie berichteten offen von ihren Erfahrungen mit Lernenden. Denn Fakt ist: In über der Hälfte der Anstellungen gibt es kleinere oder grössere Probleme im Lehrverhältnis. Pünktlichkeit ist eines der häufigsten Themen - aber nicht das einzige. Auch persönliche Belastungen, Motivationsverlust oder Überforderung können dazu führen, dass Lernende nicht mehr erreichbar wirken oder sich aus dem Betriebsgeschehen zurückziehen.
Curdin Sedlacek (Conaptis GmbH) zeigte im ersten Input, wie Betriebe das betriebliche Gesundheitsmanagement auf Lernende anwenden können - mit alltagsnahen Tools. Die Teilnehmenden lernten, wie sie erste Anzeichen von Überforderung erkennen, wie sie mit Jugendlichen ins Gespräch kommen und wie sie vorhandene Ressourcen stärken. Denn: Jugendliche haben dieselben Bedürfnisse wie Erwachsene - nach Zugehörigkeit, Wirksamkeit und Selbstbestimmung.
Beat Hanselmann, Leiter Bildung bei Polybau, sprach im zweiten Referat über Lehrvertragsauflösungen. Persönliche Schwierigkeiten, fehlende Unterstützung oder unrealistische Erwartungen tragen häufig zum Scheitern eines Lehrverhältnisses bei. Deshalb braucht es passende Selektionsprozesse, gute Gesprächsführung - und rechtzeitige Unterstützung. Es ist in jedem Fall besser, früh Unterstützung zu holen als nach etlichen gescheiterten Versuchen einen Lehrvertrag aufzulösen.
In der zweiten Hälfte des Treffens wurde in Gruppen diskutiert - zum Bildungsbericht und zur motivierenden Gesprächsführung. Die Teilnehmenden wählten sich ihr bevorzugtes Thema aus.
Swissolar dankt allen Teilnehmenden herzlich für ihre Offenheit und das Interesse. Wer künftig dabei sein möchte, sollte den Bildungsnewsletter abonnieren. Dieser informiert viermal jährlich über Kurse, Hilfsmittel und Veranstaltungen rund um die Solarlehre.
Artikel wurde dem Warenkorb hinzugefügt