Swissolar-Kurs: Systemintegration von Energie-Gebäude-Mobilität
Das Thema Energiemanagement gewinnt zunehmend an Bedeutung. Wie Photovoltaik-Anlagen ins System integriert werden können, ist dabei zentral. In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden, wie integrierte Systeme geplant und umgesetzt werden. Neben einer Einführung in Planungsgrundlagen und Photovoltaik werden Kenntnisse zum Energiemanagement und zur Speicherung vermittelt. In Praxisbeispielen wird die Umsetzung der Systemoptimierung veranschaulicht. Der Zweitageskurs wird in Zusammenarbeit mit der Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz (FWS) angeboten.
04. Sept.
Bollwerk 35
3011 Bern
CHF 1050 für Nichtmitglieder
Kursinhalt Tag 1
- Einführung Planungsgrundlagen
- Einführung Photovoltaik
- Einführung in Elektromobilität und Batteriespeicher
- Einführung Wärmepumpen und thermische Speicher inkl. Umsetzung
- Demonstration Planungsablauf anhand eines Excel-Tools für das Energiesystem Gebäude und Mobilität
Kursinhalt Tag 2
- Planung und Projektablauf inkl. Inbetriebnahme / Funktionskontrolle / Betriebsoptimierung / Instruktion / Übergabe an Kundschaft
- Praxisbeispiele
- Qualitätssicherung nach Umsetzung Wärmepumpen-Systemmodul
- Übersicht Energiemanagementsysteme
- Gebäude und Bewohner:innen / Benutzer:innen-Verhalten
- Umsetzungsbeispiele mit einer Simulationssoftware
- Verkauf Dienstleistung Systemintegration
Zielgruppe
- Fachleute aus Planung und Installation
- Fachleute aus den Bereichen Elektrotechnik, Heizung und Solar
Voraussetzungen
Erste Erfahrungen im Bereich Systemintegration sind von Vorteil.
EMPFEHLUNG: Halbtageskurs bei der FHNW Brugg-Windisch als Ergänzung zum Kurs
SmartGridready Testlabor FHNW
Für Planer und Installateure, welche Ihre praktischen Kenntnisse bei der Einbindung moderner Energiemanagementsysteme (EMS) und verschiedener Produkte wie Wärmepumpen, Emobil-Ladestationen, Stromzähler, usw. vertiefen wollen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
SmartGridready Testlabor FHNW | FHNW
Anmeldeformular
Artikel wurde dem Warenkorb hinzugefügt