ERFA Solarwärme: Autarkie und Speicher
Durch den Einsatz von Solarthermie, Photovoltaik und grossen Wärmespeichern kann der Autarkiegrad eines Gebäudes erhöht und Sommerenergie im Winter genutzt werden. Grosse Mengen an Heizöl, Gas und Strom werden eingespart. An der ERFA werden verschiedene Praxisbeispiele vorgestellt.
Datum | Montag, 24. Oktober 2022 |
Zeit | 16.30-19.30 Uhr |
Ort | Schulhaus Benzenschwil Oberdorf 10, 5636 Benzenschwil |
Anreise | Wir empfehlen die Anreise mit dem öffentlichen Verkehr. Ab Lenzburg bringt Sie die S26 Richtung «Rotkreuz» in 20 Minuten nach Benzenschwil. Vom Bahnhof Benzenschwil sind es 7 Gehminuten bis zur Schule. Die Anreise ist auch mit dem Auto möglich, es hat ausreichend Parkplätze vor Ort. |
Kosten | kostenlos für Swissolar-Mitglieder, CHF 50 für Nicht-Mitglieder |
Programm | Programmflyer (PDF) |
PROGRAMM (als PDF)
Die Präsentationen der ERFA können mit Klick auf den Titel als schreibgeschützte PDFs heruntergeladen werden. Falls Sie eine Präsentation weiterverwenden möchten, wenden Sie sich bitte direkt an die Referentin/den Referenten.
16.30 Uhr Begrüssung und Einleitung (PDF)
Christian Moll, Mitgliederdienste und Solarprofis
Swissolar, Zürich
Schöner Wohnen im Plus-Energie-Solarhaus (PDF)
Stephan Mathez, Gründer und Geschäftsführer
Solar Campus GmbH, Wetzikon
Keine Energiewende ohne Energiespeicher (PDF)
Josef Jenni, Geschäftsführer
Jenni Energietechnik AG, Oberburg
Wie ersetzen wir Heizöl, Gas und Strom im Winter?
Ein Praxisbeispiel: das Synergieplus-Haus. (PDF)
Markus Ursprung, El.-Ing., Manager auf Zeit
Verein SynergiePlus, Benzenschwil
ab 18.30 Uhr Besichtigung des Synergie-Plus-Hauses, Diskussion, Erfahrungsaustausch und Apéro