Solarstrom Swissolar-Kurse
Praxisorientierte Weiterbildungen für Elektro- und Gebäudehüllenfachleute. Schwerpunkt: Grundlagen zur Realisierung, Planung und Integration von PV-Anlagen sowie die selbständige Konzeption.
Die aktuellen Kurse finden Sie in unserer Agenda.
Erweiterungsmodule
Modulares Kurskonzept für die Vertiefung im Bereich Photovoltaik
(zum Vergrössern bitte anklicken)
Einsteiger-Modul Grundlagen Gebäudehülle
¼-tägiger Online-Kurs für Elektrofachleute
Die vermittelte Kernkompetenz ist das Verständnis für die bauschadenfreie Befestigung von Solaranlagen auf Dächern.
Kursinhalte- Konstruktionsaufbau von Schräg- und Flachdächern
- wasserführende Schichten
- Befestigungsarten von Solaranlagen auf Dächern
- häufige Bauschäden durch Installation von PV-Anlagen
Zielgruppe- Elektrofachleute
- Berufsleute mit wenig Erfahrung zum Thema Gebäudehülle
VoraussetzungenMindestens eine abgeschlossene Berufslehre wird erwartet. Es ist von Vorteil, im beruflichen Alltag bereits mit dem Thema Photovoltaik und mit dem Baugewerbe in Kontakt zu sein.
Einsteiger-Modul Grundlagen Elektrotechnik
¼-tägiger Online-Kurs für Fachleute der Gebäudehülle
Die vermittelte Kernkompetenz ist das Verständnis für die elektrotechnischen Vorgänge in einem PV-Modul.
Kursinhalte- Elektrotechnische Begriffe: Spannung, Strom, Leistung und Energie
- Serie- und Parallelschaltung
- Unterschiede zwischen AC- und DC-Leistung
- Eigenschaften und Berechnung von Blindleistung
Zielgruppe- Fachleute der Gebäudehülle
- Berufsleute mit wenig Erfahrung zum Thema Elektrotechnik
VoraussetzungenMindestens eine abgeschlossene Berufslehre wird erwartet. Es ist von Vorteil, im beruflichen Alltag bereits mit dem Thema Photovoltaik und mit dem Baugewerbe in Kontakt zu sein.
Basiskurs Solarstrom
3-tägiger Kurs für Elektro- und Baufachleute
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie kleine bis mittlere PV-Anlagen auslegen und berechnen. Dabei wird Wissen zu allen notwendigen Themen vermittelt und anhand von Übungen vertieft. Alle Planungsschritte werden an einem Projekt Schritt für Schritt geübt. Die bestandene Abschlussprüfung ist Grundlage für das Qualitätslabel «Die Solarprofis®».
Kursinhalte- Potenzial der Sonnenenergie
- aktuelle Marktsituation, politische Rahmenbedingungen
- Anlagebestandteile, Auslegung und Berechnungen
- Montagesysteme für Dachanlagen
- Integration in die Gebäudehülle
- Grundlagen Eigenverbrauch und Arbeitssicherheit
- Installation und Inbetriebnahme
- Betrieb und Unterhalt
Zielgruppe- Elektrofachleute mit Grundwissen zur Gebäudehülle
- Baufachleute mit Grundwissen zur Elektrotechnik
- Fachleute der Baubewilligungsbehörden
- Fachleute der Verteilnetzbetreiber
- weitere Interessierte
Voraussetzungen
Alle Interessierten sind herzlich willkommen, am Basiskurs Solarstrom teilzunehmen. Der Kurs richtet sich an Personen mit abgeschlossener Berufslehre. Es ist von Vorteil, im beruflichen Alltag bereits mit dem Thema Photovoltaik und mit dem Baugewerbe in Kontakt zu sein.
Als Vorbereitung empfehlen wir mindestens einen der beiden Einsteiger-Module zu besuchen. Das Modul «Grundlagen Gebäudehülle» bietet Wissen zum Bauteil Dach und Fassade. Das Modul «Grundlagen Elektrotechnik» bietet Wissen zu den elektrischen Vorgängen in der PV-Anlage. Das Erreichen des Labels Solarprofis mit Unternehmensschwerpunkt «Beratung und Ausführung» von Swissolar bedingt die bestandene Abschlussprüfung zum Basiskurs Solarstrom, den Besuch eines weiteren halb- oder ganztägigen Swissolar-Kurses, z.B. «Blitz- und Überspannungsschutz» oder «Batteriespeicher für PV-Anlagen» sowie weitere Voraussetzungen gemäss Aufnahmebedingungen von Swissolar.
Ausbildungsanerkennung
Dieser Kurs kann als Teil der Ausbildung zum Projektleiter:in Solarmontage mit eidg. Fachausweis anerkannt werden.
Optimaler Betrieb von PV-Anlagen
½-tägiger Kurs für Fachleute Gebäudebetrieb
Die vermittelte Kernkompetenz ist das Verständnis für den Betrieb von PV-Anlagen.
Kursinhalte- wichtige Anlagebestandteile und deren Grundfunktion
- notwendige Arbeiten für Betrieb und Unterhalt von Photovoltaikanlagen
- Unterhaltsarbeiten für Gründächer
- Ertragskontrolle
- Anlagendokumentation
- Monitoring und Überwachungsfunktionen für Photovoltaikanlagen
- Garantieforderungen stellen
ZielgruppeBetreiber von Photovoltaikanlagen:
- Mitarbeitende von Energieversorgungsunternehmen und Verteilnetzbetreibern
- Liegenschaftsverwaltungen der Gemeinden und Kantone
VoraussetzungenGrundkenntnisse zu PV-Anlagen und technisches Interesse.
Grundwissen PV-Fassade
½-tägiger Kurs für Fachleute.
Die vermittelte Kernkompetenz ist das Verständnis über den Einsatz von Photovoltaik an Fassaden.
Kursinhalte- Übersicht Photovoltaik-Module für Fassaden
- Modulgestaltung - Farben, Gläser, Folien usw.
- Planungsablauf von PV-Fassaden, Schnittstellen
- PV-Module als Balkon- oder Terrassenbrüstung
- Förderbeiträge für PV-Fassaden
- Ertragsberechnungen und Wirtschaftlichkeit
- Normen und Vorschriften
- Ertragsverhalten - Verschattung, Ausrichtung, Saisonalität
Zielgruppe- Solarprofis und Swissolar-Mitglieder
- Architektinnen und Architekten
- Fassadenplaner und -planerinnen
- Installateure und Planende
- Bauherren oder deren Vertreter
Voraussetzungen
Grundkenntnisse zu PV-Anlagen und technisches Interesse.
Ausblick
Ein Kurs für die detaillierte Fachbauplanung von PV-Fassaden ist in Entwicklung.
Batteriespeicher für PV-Anlagen
½-tägiger, praxisnaher Swissolar-Kurs für Fachleute
Die vermittelte Kernkompetenz ist das Verständnis für den Betrieb von Batteriespeichersystemen.
Kursinhalte
- Übersicht Batterietechnologien
- Funktions- und Systemübersicht
- Dimensionierung
- Kosten und Wirtschaftlichkeit
- Normen und Vorschriften
- Umweltbilanz
Zielgruppe- Solarprofis und Swissolar-Mitglieder
- Installateure und Planende
VoraussetzungenGrundkenntnisse zu PV-Anlagen und technisches Interesse.
E-Mobilität mit PV-Anlagen
½-tägiger Kurs von electrosuisse & Swissolar für Fachleute
Die vermittelte Kernkompetenz ist das Verständnis für die Kombination von E-Mobilität mit PV-Anlagen.
Kursinhalte- Übersicht der Elektrofahrzeuge
- Übersicht der Ladeinfrastruktur
- Last- und Lademanagement
- Sicherheit und Brandschutz
- Mythen der Elektromobilität
- Solaroptimiertes Laden
Zielgruppe- Solarprofis
- Solarinstallateure
- Elektroinstallateure
VoraussetzungInteresse an der Elektromobilität.
Wärmepumpen und PV-Anlagen
½-tägiger FWS und Swissolar-Kurs für Fachleute
Die vermittelte Kernkompetenz ist das Verständnis für die Kombination von Wärmepumpen mit PV-Anlagen.
Kursinhalte- Bedeutung von Wärmepumpen
- Aufbau und Funktion
- Wärmequellen und Wärmesenken
- Bauformen, Betriebsweisen, Kennzahlen
- Betriebscharakteristik und Einsatzgrenzen
- Eigenverbrauchsoptimierung von PV-Strom
Zielgruppe- Solarprofis
- Solarinstallateure
- Elektroinstallateure
- Heizungsinstallateure
VoraussetzungenInteresse am Einsatz von Wärmepumpen in Kombination mit PV- Anlagen sowie technisches Grundverständnis.
Praxis und Messmethodik bei Photovoltaik-Anlagen
1-tägiger, praxisnaher Weiterbildungskurs für Fachleute
Die vermittelte Kernkompetenz ist das Verständnis für Messvorgänge an PV-Anlagen.
Kursinhalte
- Mess- und Prüfprotokoll für PV-Anlagen
- Strom- und Spannungsberechnungen
- Dokumentation gemäss EN 62446
- Sicherheit und Schutzausrüstung
- Praxisübungen Messung Flachdachanlage, Fassade und Batteriespeicher
- Messungen mit Kennlinienmessgerät / Infrarotkamera
Zielgruppe- Elektro-Installateure EFZ
- Elektro-Projektleiter
- Elektro-Sicherheitsberater
- Elektro-Chefmonteure
- Fachpersonen mit Artikel 14 Prüfung
- Personen mit entsprechenden fachlichen Kompetenzen aus Ausbildung oder Beruf
VoraussetzungGrundkenntnisse zu PV-Anlagen und technisches Interesse.
Blitz- und Überspannungsschutz bei PV-Anlagen
½-tägiger, praxisnaher Swissolar-Kurs für Fachleute
Die vermittelte Kernkompetenz ist das Verständnis für die Planung von Schutzmassnahmen für PV-Anlagen.
Kursinhalte- Wann ist Blitzschutz bei PV-Anlagen notwendig?
- Übersicht zu den aktuellen Normen und Vorschriften
- Hinweise zur fachgerechten Planung und Ausführung von Blitz- und Überspannungsschutz bei PV-Anlagen
- Beispiele und Fragen aus der Praxis
Zielgruppen- Solarfachleute
- Elektroinstallateure EFZ
- Elektroprojektleiter und -planer
- Absolventen der Kurse Solarstrom Basis und Fachplanung von PV-Anlagen
VoraussetzungenGrundkenntnisse zu PV-Anlagen und technisches Interesse.
Backup-Systeme für PV-Anlagen (neu ab 2023)
½-tägiger Kurs für Solarprofis, Installateure und Planende
Backup-Systeme dienen der unterbrechungsfreien Stromversorgung. Die Teilnehmenden dieses Kurses lernen, ein Backup-System zu dimensionieren. Sie kennen die notwendigen Eingriffe in die bestehende Elektroinstallation sowie die Vorschriften und die daraus resultierenden Herausforderungen bei der Umsetzung.
Kursinhalt
- Unterschied Speicher für Eigenverbrauch, Backup, unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)
- Übersicht Technologien und Topologien
- Planung, Auslegung und Dimensionierung
- Kosten und Wirtschaftlichkeit
- Produkt- und Systembeispiele
- Normen und Regeln für Backup-Systeme
Zielgruppe
- Solarprofis
- Installateure und Planende
Voraussetzungen
Grundkenntnisse zu PV-Anlagen und Batteriespeichersystemen, z. B. durch den Besuch des Kurses „Batteriespeicher für PV-Anlagen"
Unabhängige Kontrolle von PV-Anlagen
½-tägiger, praxisnaher VSEK- & Swissolar-Kurs für Fachleute
Die vermittelte Kernkompetenz ist das Verständnis für die Kontrolle von PV-Anlagen.
Kursinhalte
- Neues Mess- und Prüfprotokoll
- NIV ab 1. Juli 2021
- Relevante Normen und Vorschriften
- Zusammenfassung Stand der Technik bei PV-Anlagen
- Ablauf einer typischen Kontrolle
- Beispiele ungenügender Anlagen
Diverse Spezialfälle:
- Anlagen mit Batteriespeichern
- Insel- und Netzbetrieb
- Modulelektronik
- periodische Kontrolle von älteren Anlagen
- HKN-Audit für Anlagen bis 100 kW, neu ab 1.01.2022
Zielgruppe- Elektrokontrolleure
- Elektro-Sicherheitsberater
- Weitere in die Kontrolle von PV-Anlagen involvierte Personen
VoraussetzungenGrundkenntnisse zu PV-Anlagen und technisches Interesse.
Vertiefungskurs Solarstrom
3-tägiger Kurs für Fachleute
Lernen Sie selbständig Konzepte, Projektierungen, Ausführungsplanungen und Fachbauanleitungen von netzgekoppelten PhotovoltaikAnlagen auf Gebäuden durchzuführen. Dazu gehören die sichere, verlässliche Bearbeitung administrativer und formaler Prozesse sowie die kompetente Begleitung in der Betriebsphase einer Anlage
Die vermittelte Kernkompetenz ist die selbständige Konzeption, Projektierung, Ausführungsplanung und Fachbauanleitung von netzgekoppelten Photovoltaikanlagen auf Gebäuden.
Kursinhalte- Rahmenbedingungen (Baurecht, Gesetzte und Richtlinien)
- Zusammenhang Ökologie und politische Ziele
- wirtschaftliche Aspekte einer PV- Anlage
- architektonische Beispiele
- Stand der Technik zur Gebäudeintegration
- Netzanschluss, Zusammenschluss zum Eigenverbrauch
- Grundlagen für die Interpretation von Statik-Berichten
- Basiswissen Blitz- & Überspannungsschutz und Brandschutz
- Projektabläufe im Baugewerbe
- Planungsprozess für PV- Anlagen aus Sicht des Fachplaners
- Chancen / Herausforderungen der Digitalisierung im Bauwesen
Zielgruppe- Solarprofis
- erfolgreiche Teilnehmende des Solarstrom Basiskurses oder auf Stufe höhere Berufs- oder Fachausbildung
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die bereits Erfahrung mit PV-Anlagen haben und ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Empfohlen wird der vorgängige Besuch des Basiskurses Solarstrom und das Sammeln von Berufserfahrung mit mehreren Photovoltaik-Projekten. Ein ähnlicher Bildungsweg auf Stufe Berufs- oder Fachausbildung ist anstelle des Basiskurses ist möglich. Voraussetzung ist es, beruflich bereits mit der Planung von PV-Projekten beschäftigt zu sein
VoraussetzungenEs ist von Vorteil, im beruflichen Umfeld bereits mit der Planung von PV-Projekten beschäftigt zu sein.
Grundsätzlich sind am Thema interessierte Personen herzlich willkommen am Vertiefungskurs Solarstrom Planung teilzunehmen. Damit alle Personen mit möglichst gleichem Wissensstand starten können, wird der Besuch des Grundkurses Solarstrom Basis oder ein ähnlicher Bildungsweg auf Stufe Berufs- oder Fachausbildung vorausgesetzt. Vorteilhaft sind Erfahrungen mit ersten eigenen Planungen von PV-Anlagen.
Infolgedessen werden im Kurs Solarstrom Planung folgende Themen nicht vertieft:
- Detailplanung von Blitz- und Überspannungsschutz
- Detailplanung von Absturzsicherungen
- Übersicht zu den aktuellen Normen und Vorschriften
- fachgerechte Planung / Ausführung von Blitz- und Überspannungsschutz bei PV-Anlagen
- Schutz vor Absturz auf Schräg- und Flachdächern
- Kritische Punkte bei PV-Anlagen / speziellen Dachsituationen
- Verfügbare Systeme im Vergleich
Diese Themen werden am Vertiefungskurs Solarstrom nicht mehr behandelt! Dieses Wissen kann mit dem Besuch des Einsteiger-Moduls «Grundkurs Solarstrom Basis» erworben werden.Möchten Sie Solarprofi mit Unternehmensschwerpunkt «Unabhängige Beratung und Planung» von Swissolar werden, bedingt die bestandene Abschlussprüfung zum Vertiefungskurs Solarstrom, den Besuch eines weiteren halb- oder ganztägigen Swissolar-Kurses, z.B. «Blitz- & Überspannungsschutz» oder «Planung von Absturzsicherungen» sowie weitere Voraussetzungen gemäss Aufnahmebedingungen von Swissolar.
Kursdauer: 3 Tage exkl. Prüfung (Die Prüfungen finden an besonderen Terminen statt.)
Umgang mit Blendwirkungen
½-tägiger, praxisnaher Swissolar-Kurs für Fachleute
Die vermittelte Kernkompetenz ist das Verständnis für die Einschätzung von Blendwirkungen bei PV-Anlagen.
Kursinhalte
- Theorie zu den Blendwirkungen
- Reflexionsarme Glasoberflächen
- Erläuterungen anhand vieler Beispiele
- Eigenes Fallbeispiel berechnen
- Resultate analysieren, interpretieren
- Empfehlungen für Vorgehensweisen
Zielgruppe- Solarprofis
- Elektroinstallateure EFZ
- Elektroprojektleiter und -planer
- Absolventen Basis-/Planerkurse
- Baubewilligungsbehörden
VoraussetzungenGrundkenntnisse zu PV-Anlagen und technisches Interesse.
Planung von Absturzsicherungen
½-tägiger, praxisnaher Kurs von Gebäudehülle Schweiz und Swissolar für Fachleute
Die vermittelte Kernkompetenz ist das Verständnis für die Anordnung von Absturzsicherungen bei PV-Anlagen.
Kursinhalte
- SUVA-Vorschriften zum Schutz gegen Absturz
- Schutz vor Absturz auf Schräg- und Flachdächern
- Kritische Punkte bei PV-Anlagen / speziellen Dachsituationen
- Verfügbare Systeme im Vergleich
- Übungen mit typischen Planungsaufgaben
Zielgruppe- Solarprofis
- Fachleute aus dem Bereich Gebäudehülle
- Anbieter von Schutzeinrichtungen gegen Absturz
- Liegenschaftenverantwortliche
VoraussetzungenErfahrungen mit Solaranlagen und/oder abgeschlossene Berufsausbildung. Vorheriger Besuch des Swissolar Kurses Solarstrom Basis oder vergleichbarer Aus- und Weiterbildung. Kenntnisse zu den SUVA Dokumenten zum Thema und der allgemeinen Sicherheitsvorschriften am Bau.
Photovoltaik aktuell
½-tägiger Auffrischungskurs für Fachleute und Solarprofis.
Bisher erworbene Kernkompetenzen werden gefördert und aktualisiert, wichtige Informationsquellen aufgezeigt.
Kursinhalte
- Förderung: Neue Angebote, bifaziale Module, Ausschreibungen
- Elektrische Speicher: VKE-Brandschutzmerkblatt sowie Norm SIA 2061
- Arbeitssicherheit: Neue BAV und neue Merkblätter
- SOQ Offertstruktur
- Swissolar: Merkblatt Gründach, Kalkulationsvorlagen, Easy-Admin, Empfehlung NA-EEA
- Netzanschluss: Einstellungen Q(U) und P(U), Einspeisebegrenzung
- Diverses: Ausblick Markt, ESTI-Weisung, Stichprobenkontrolle, „reflexionsarme“ PV-Anlagen
Zielgruppe- Solarprofis und Swissolar-Mitglieder
- Installateurinnen und Installateure
- Planende
VoraussetzungenGrundkenntnisse zu PV-Anlagen und technisches Interesse.
Solarstrom für die Haustechnik
½-tägiger Kurs für Fachleute.
Die vermittelte Kernkompetenz ist das Verständnis über die Integration von PV-Anlagen in die zentrale Steuerung von Gebäuden.
Kursinhalte
Übersicht Schnittstellen zur Haustechnik:
- Solarwechselrichter
- Wärmepumpen und Boiler
- lokale Speicher
- Elektromobilität
- Stromzähler und Überwachungssysteme
- Abrechnungssysteme
Steuerungsmöglichkeiten:- Eigenverbrauchsoptimierung
- Lastmanagement
- Anschlusstechnik
- Simulation und Messungen
- Erfahrungen und Beispiele
Zielgruppe- Solarprofis und Swissolar-Mitglieder
- Installateure und Planende
- Gebäudetechniker
Voraussetzungen
Grundkenntnisse zu PV-Anlagen und technisches Interesse.