Solar-Update 2021

Aktuelle Informationen u.a. zu folgenden Themen: Photovoltaik, Speicher und Stromnetze; Digitalisierung in der Solarbranche; Bau von PV-Anlagen; Qualitätssicherung

DatumDonnerstag, 25. November 2021 
Zeit8.30-17.15 Uhr
Tagungsort  Landhaus Solothurn
Landhausquai 4, 4500 Solothurn 
Kosten 
  • Tagungskosten CHF 440
  • Reduzierter Preis für Mitglieder von suissetec, EIT.swiss, Gebäudehülle Schweiz, Holzbau Schweiz CHF 380
  • Reduzierter Preis für Mitglieder von Swissolar CHF 330
  • Teilnahme Vernissage Fachbuch «Photovoltaikanlagen» kostenlos 
SponsorSolarEdge

PROGRAMM (PDF

Die Präsentationen des Solar-Updates können mit Klick auf den Titel als schreibgeschützte PDFs heruntergeladen werden. Falls Sie eine Präsentation weiterverwenden möchten, wenden Sie sich bitte direkt an die Referentin/den Referenten.  

Session 1: Photovoltaik, Speicher und Stromnetze

8.30 Uhr Neues aus dem regulativen Umfeld (PDF)
Thomas Hostettler, Geschäftsführer
Ingenieurbüro Hostettler, Bern

Leistungsbeschränkungen:
Verhältnis von AC-zu DC-Leistung optimal wählen (PDF)

Peter Cuony, Leiter Smart Grid Lösungen
Groupe E SA, Granges-Paccot

Revision Energiegesetz/Stromversorgungsgesetz:
Positionen Swissolar (PDF)

David Stickelberger, Geschäftsleiter
Swissolar, Zürich

Bat4SG: Netzdienlicher Betrieb von dezentralen Batteriespeichern (PDF)
Stefan Schori, Gruppenleiter Elektrizitätsnetze 
BFH, Nidau

10.15-10.45 Uhr Pause

Session 2: Digitalisierung in der Solarbranche

Das Pronovo-Kundenportal – Erfahrungsaustausch (PDF)
Hansjörg Bless, Leiter Einmalvergütungen Photovoltaik
Andrea Miksch, Leiterin Herkunftsnachweise und Förderprogramme
Pronovo, Frick

Administration vereinfachen mit ElektroForm Solar (PDF) 
Andreas Hekler, Stv. Geschäftsleiter Swissolar, Zürich
Heinz Palecek, Kundenberater Deutschschweiz Brunner Informatik AG, Worblaufen

SOQ-Offertstruktur (Swiss Offer Quality) für Photovoltaikanlagen
Der Branchenstandard für Offerten und Ausschreibungen
(PDF) 

Roland Frei, Geschäftsführer
energiebüro ag, Zürich

12.00-13.30 Uhr Mittagspause

Session 3: Bau von PV-Anlagen

Solar-Offerte-Check von EnergieSchweiz:
Bewertungskriterien und Vorgehen (PDF)

Wieland Hintz, Leiter Solarenergie
Bundesamt für Energie BFE, Bern

Meldeverfahren und Erfahrungen mit dem RPG-Leitfaden:
Einordnung und Antworten aus rechtlicher Sicht
(PDF)
Christoph Jäger, Rechtsanwalt, Partner
Kellerhals Carrard, Bern

Photovoltaik auf Infrastruktur am Beispiel von Parkplätzen (PDF) 
Andreas Hügli, Gründer und Geschäftsführender Partner
dhp technology AG, Zizers

Vorgehen bei Hagelschäden an PV-Anlagen (PDF) 
Heinz Simmler, Geschäftsführer
Energie Netzwerk GmbH, Bachenbülach 

15.00-15.30 Uhr Pause

Session 4: Qualitätssicherung

Erfahrungen aus den unabhängingen Kontrollen (PDF)
Stefan Providoli, Elektro-Sicherheitsberater
Verband Schweizerischer Elektrokonrollen, Aarau 

Chancen und Hindernisse mit den neuen Modulgrössen (PDF)
Daniel Schäubli, Vertriebsleiter Krannich Solar AG, Spreitenbach
Bernhard Weilharter, Geschäftsführer CS Wismar GmbH Sonnenstromfabrik, Wismar (DEU)

Teilverschattung bei Halbzellenmodulen (PDF)
Christof Bucher, Professor für Photovoltaiksysteme
BFH, Burgdorf

Optimierer bringen nicht immer mehr Solarertrag (PDF)
Franz Baumgartner, Dozent und Leiter Studiengang Energie und Umwelttechnik ZHAW SoE, Winterthur 

17.15 Uhr Ende Solar-Update 2021

18.00 Uhr Vernissage Fachbuch «Photovoltaikanlagen»

Christof Bucher, Professor für Photovoltaiksysteme
BFH, Burgdorf
-> Das Buch als gebundene Ausgabe und E-Book ist in unserem Shop erhältlich. Swissolar-Mitglieder erhalten 25% Rabatt.

18.30 Uhr Apéro riche 

20.00 Uhr Ende der Veranstaltung