Anwendung Photovoltaik
PV-Anlagen können entweder ans öffentliche Stromnetz angeschlossen (Netzverbundanlagen) oder autark betrieben (Inselanlagen) werden.
Bei der Photovoltaik wird die Sonnenstrahlung in Solarzellen direkt und emissionsfrei in elektrische Energie umgewandelt.
Vorteile:
Das könnte Sie auch interessieren:
PV-Anlagen können entweder ans öffentliche Stromnetz angeschlossen (Netzverbundanlagen) oder autark betrieben (Inselanlagen) werden.
Jede Aussenfläche lässt sich zur Solarstromproduktion nutzen. In der Schweiz am meisten verbreitet sind Solaranlagen auf Dächern. Immer häufiger werden auch Fassaden genutzt oder auch unkonventionelle Flächen auf Lawinenverbauungen oder Schallschutzwänden. Seltener werden Freiflächenanlagen gebaut.
Photovoltaik (PV) ist die direkte Umwandlung von Strahlungsenergie in elektrische Energie mittels Solarzellen, das zugrundeliegende physikalische Prinzip ist der photoelektrische Effekt. Der dabei erzeugte Gleichstrom wird meist durch einen Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt und ins öffentliche Stromnetz eingespeist.
Um die Photovoltaik (PV) kursieren einige Fehlinformationen. Dabei ist die Methode der Stromgewinnung durch PV nachhaltig sowie umwelt- und ressourcenschonend. PV wird somit einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass die Schweiz ihre Ziele der Energiestrategie 2050 erreicht.
Für die Planung oder Realisierung einer Photovoltaikanlage stellen wir Ihnen praktische Hilfsmittel zur Verfügung.