Solarwärme: Qualität und Monitoring sowie Regeneration von Erdsonden
Session 1 - Solarwärme: Qualität und Monitoring
- Begrüssung durch Swissolar
Moderation José Martin, Bereichsleiter Solarwärme, Swissolar - Umsetzung des Förderprogramms: neues HFM in den Kantonen
Markus Portmann, Vizepräsident Swissolar, Inhaber e4plus AG - Swissolar QM-Solarwärme und VLG Online-Rechner
- José Martin, Bereichsleiter Solarwärme, Swissolar
- Kollektorliste.ch
Andreas Bohren, Abteilungsleiter SPF Testing - SSES-Solaranlagen Check: typische und gefährliche Fehler
Andrea Beck, SSES - Anlagenüberwachung – Präsentationen zu neuen Produkten
- Herstellerflash#1 Sandra Stettler, Egon AG
- Herstellerflash#2 Anton Künzle, Bilfit Technik AG
- Herstellerflash#3 Martin Rauen, Viessmann AG - Hocheffizienzpumpen: Produkte, Möglichkeiten, richtiger Einsatz
Leo Engeler, Salerno Engeler GmbH
Session 2 - Erdsondenregeneration
- Die Regeneration von Erdwärmesonden mit Solarwärme
Roland Wyss, Leiter Informationsstelle deutschsprachige Schweiz, GEOTHERMIE.CH - Regeneration von Erdwärmesonden bei verdichteter Nutzung – eine Chance für Solarthermie?
Florian Ruesch; Projektleiter, SPF - Dimensionierung und technische Herausforderung
Ernst Rohner, Geowatt AG - Einsatz von Erdsonden für saisonale Energiespeicherung
Christian Erb, Halter AG, Leiter Technologien + Nachhaltigkeit - Solare Energieversorgung im alpinen Raum – Erkenntnisse aus dem Reka-Feriendorf Blatten-Belalp
Simon Summermatter, Lauber IWISA AG - P&D-Projekt Oberfeld: „Monitoring einer PVT-Grossanlage“
Aleksis Baggenstos, Projektleiter, SPF - Planungs- und Simulationswerkzeug Polysun: Optimierung von multivalenten Energiesystemen
Lars Kunath, Vela Solaris AG