Planung, Realisierung und Betrieb
Von der Planung bis zur Realisierung von Photovoltaikanlagen müssen zahlreiche Punkte berücksichtigt werden. Nachfolgend werden die wichtigsten Aspekte in einem Übersichtsschema aufgeführt.
Korrekt geplante und ausgeführte Solaranlagen dienen der Qualitätssicherung, einer unserer grundlegenden Verbandsaufgaben. Hier finden Sie Fachinformationen zu deren Umsetzung.
Die an unseren Fachveranstaltungen gehaltenen Vorträge finden Sie unter diesem Link.
Von der Planung bis zur Realisierung von Photovoltaikanlagen müssen zahlreiche Punkte berücksichtigt werden. Nachfolgend werden die wichtigsten Aspekte in einem Übersichtsschema aufgeführt.
Die Anwendung und Einhaltung relevanter Normen (elektrischer/baulicher Bereich) sind Voraussetzung für die Planung und Installation qualitativ hochwertiger und langfristig sicherer Photovoltaikanlagen.
Solarwärmeanlagen zu überwachen ist sinnvoll – sei es um Fehlfunktionen schnell zu erkennen oder um den Betrieb zu optimieren.
Grundsatz: Ein Gebäude wird durch eine Solaranlage nicht blitzschutzpflichtig. Ist eine Blitzschutzanlage vorhanden, soll die Anlage fachgerecht angeschlossen oder im Schutzbereich montiert werden.
Das ESTI setzt sich für die sichere Anwendung der Elektrizität ein – auch bei PV-Anlagen. Einige Vorschriften sind zu beachten.
Bei der Planung, beim Bau und beim Betrieb der Anlage sind die Brandschutzvorschriften der Kantone und der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen VKF zu befolgen.
Bei der Planung und insbesondere bei der Installation von Solaranlagen müssen die Unfallverhütungsvorschriften der Suva beachtet werden.
Immer mehr Besitzer von Industrie-, Gewerbe- und Bürogebäuden nutzen heutzutage ihre grossen Dachflächen selbst, doch nicht bei jedem Unternehmen passt der Betrieb einer Solaranlage zum Kerngeschäft der Firma.
Sogenannte Plug&Play Solaranlagen sind Photovoltaik-Kleinanlagen, die selbst aufgestellt werden können und den Strom direkt in eine Steckdose einspeisen.