Programm
Dass die Photovoltaik einen wesentlichen Beitrag zur zukünftigen Energieversorgung der Schweiz leisten muss, ist kaum mehr umstritten. An der Tagung setzten wir uns damit auseinander, wie der erforderliche beschleunigte Ausbau erreicht werden kann.
Hier finden Sie das Programmheft (PDF) und die Referatsbroschüre (PDF).
Die Präsentationen der Tagung können mit Klick auf den Titel als schreibgeschützte PDFs heruntergeladen werden. Falls Sie eine Präsentation weiterverwenden möchten, wenden Sie sich bitte direkt an die Referentin/den Referenten.
Dienstag, 29. März 2022
Klicken Sie auf + um die Referate der einzelnen Sessionen zu sehen.
Eröffnungssession: Perspektiven zum PV-Ausbau
Moderation: Sonja Hasler, Moderatorin SRF, Zürich
08.00 Uhr Begrüssungskaffee gesponsert von aventron AG
10.00 Uhr 20. Jubiläum der Photovoltaik-Tagung:
von der Nische zur Systemrelevanz (PDF)
Stefan Nowak, Geschäftsführer
NET Nowak Energie & Technologie AG, St. UrsenAnsprache von Bundesrätin Simonetta Sommaruga (Link)
Vorsteherin Eidgenössisches Departement
für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, BernWas braucht es für den verstärkten Ausbau der Photovoltaik?
- Daniel Büchel, Vizedirektor BFE, Bern
- Michael Frank, Direktor VSE, Aarau
- Urs Meister, Geschäftsführer ElCom, Bern (PDF)
- Beat Ritler, Geschäftsführer RESiQ AG, Burgdorf (PDF)
- Nationalrat Jürg Grossen, Präsident Swissolar, Frutigen (PDF)
Podiumsdiskussion: Sind wir auf Kurs mit dem Ausbau?
12.00 Uhr Stehlunch gesponsert von SMA Solar Technology AG
Session 2: Solarstrom im Kontext
Moderation: Sonja Hasler, Moderatorin SRF, Zürich
13.45 Uhr Anpassungen der Rahmenbedingungen auf Verordnungsebene (PDF)
Wieland Hintz, Leiter Solarenergie
Bundesamt für Energie BFE, BernMarkt Schweiz: Rückblick und Ausblick (PDF)
David Stickelberger, Geschäftsleiter
Swissolar, ZürichMehr Solaranlagen: Wirtschaftlichkeit und bessere Regulierung (PDF)
Martin Schwab, CEO
CKW, LuzernMarktgetriebene Geschäftsmodelle
- Michael Koller, Leiter Nachhaltigkeit Immobilien (PDF)
St.Galler Pensionskasse, St. Gallen - Olivier Itten, Leiter Bau Immobilien (PDF)
PTV Pensionskasse, Bern - Nicolas Vodoz, Gründer und Geschäftsführer (fr) (PDF)
Climkit AG, Vevey
Kipppunkte in der Energiewende: Welche Faktoren fördern oder behindern die aktive Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern? (PDF)
Claudia R. Binder, Professorin, Labor für Mensch-Umwelt-Beziehungen in urbanen Systemen, und Dekanin ENAC, EPFL, Lausanne15.30 Uhr Poster-Session
und Kaffeepause gesponsert von Energie Wasser Bern- Michael Koller, Leiter Nachhaltigkeit Immobilien (PDF)
Session 3: Versorgungssicherheit
Moderation: Sonja Hasler, Moderatorin SRF, Zürich
16.15 Uhr Energieperspektiven 2050+: Einbindung der PV ins Energiesystem und Herausforderungen der Transformation (PDF)
Almut Kirchner, Direktorin, Partnerin
Prognos AG, BaselRahmenbedingungen für saisonale Speicher in der Schweiz
im europäischen Umfeld (PDF)
Christian Hewicker, Direktor und leitender Berater
Energiemärkte & Strategie
DNV Energy Systems Germany GmbH, Bonn (DE)Keine Versorgungssicherheit ohne Netzsicherheit (PDF)
Yves Zumwald, CEO
Swissgrid AG, AarauWasserstoff in der Energiewende: Schweiz und Europa (PDF)
Rolf Huber, Founder
H2 Energy, Zürich18.00 Uhr Stehdinner gesponsert von Solarmarkt GmbH
Mittwoch, 30. März 2022
Klicken Sie auf + um die Referate der einzelnen Sessionen zu sehen.
Session 4: Forschung und Entwicklung
Moderation: Stefan Oberholzer, Leiter Forschungsbereich Photovoltaik
Bundesamt für Energie BFE, Bern07.30 Uhr Begrüssungskaffee gesponsert von Energie Wasser Bern
09.00 Uhr Photovoltaiksysteme in Kombination mit Gründächern (PDF)
Hartmut Nussbaumer, Dozent und Leiter der Forschungsgruppe Photovoltaik, ZHAW, SoE, IEFE, WinterthurAgrivoltaik in der Schweiz:
Potenzial und insolagrin als mögliche Lösung (fr) (PDF)
David Schuppisser, Chief Commercial Officer
Insolight, LausanneTechnisches Recycling von PV-Modulen –
Erfahrungen und neue Entwicklungen (PDF)
Karsten Wambach
bifa Umweltinstitut GmbH, Augsburg (DE)Fortschritte bei den Silizium- und Perovskit-Silizium-Solarzellen (fr) (PDF)
Laurie-Lou Senaud, R&D Engineer
CSEM PV & Energy center, NeuenburgPhotovoltaik in Europa: eine Übersicht (PDF)
Andreas W. Bett, Institutsleiter
Fraunhofer ISE, Freiburg (DE)10.30 Uhr Kaffeepause gesponsert
von Megasol Energie AG und Romande Energie SASession 5: BIPV: Herausforderungen
Moderation: Eva Mertens, dipl. Architektin ETH/SIA, MAS EN Bau
Mitglied der Geschäftsleitung Nova Energie Impuls AG, Aarau11.15 Uhr Solarstrom für die Tiefkühlpizza (PDF)
Andreas Frölich, Teamleiter Energiemanagement
Genossenschaft Migros Zürich, ZürichUmbau einer herkömmlichen Gebäudehülle
in eine stromerzeugende Fassade (en) (PDF)
Pierluigi Bonomo, Head of Innovative Building Envelope Team
Swiss BiPV Competence Center, ISAAC, SUPSI, MendrisioMalley Phare: Photovoltaik als Ausdruck nachhaltiger Architektur (fr) (PDF)
Claudia Valdes, Projektleiterin
CCHE Lausanne AG, LausanneInspiration Fassade
- Eine Krone für das Haus (fr) (PDF)
Pierre Olivier Cuche, Geschäftsleiter Solarwall SA, Bussigny - Urbane Herausforderung (PDF)
Lukas Meister, Geschäftsleitung clevergie ag, Wyssachen - Hürdenlauf zur Fassade (PDF)
Michael Baur, Geschäftsleitung Baur AG, Säriswil
12.45 Uhr Lunch gesponsert von Ernst Schweizer AG
- Eine Krone für das Haus (fr) (PDF)
Session 6: Photovoltaik in der Praxis
Moderation: Stefan Nowak, Geschäftsführer
NET Nowak Energie & Technologie AG, St. Ursen14.30 Uhr PV-Trends: Aktuelles und Wissenswertes für die Praxis (PDF)
Christof Bucher, Professor für Photovoltaiksysteme
Berner Fachhochschule, BurgdorfInnovative Ansätze mit dynamischer Wirkleistungsbegrenzung für die Verteilnetze (PDF)
Peter Cuony, Leiter Smart-Grid-Lösungen, Groupe E AG, FreiburgErfahrungsbericht zur Elektrifizierung abgelegener Standorte in Afrika und den Alpen (fr) (PDF)
Loïc Viret, CEO Studer Innotec AG, SittenInnovative Beispiele zur Eigenverbrauchsoptimierung
- Notstrom mit Photovoltaik und Batterie (PDF)
Beat Moser, Inhaber und Geschäftsleiter
Roth Elektro Kerzers AG, Kerzers - Geregelte EV-Ladung mit Solarstrom (PDF)
Fabian Krämer, Geschäftsführer und Engineering
Senero AG, Winterthur - Batteriespeicher für Gewerbe und Industrie (PDF)
Roger Kohler, Photovoltaik und Elektrotechnik
O. Kohler AG, Fischbach-Göslikon
Elektromobilität: V2X als Energie-Gamechanger? (PDF)
Dominik Müller, sun2wheel AG, LiestalAnpassungen der Rahmenbedingungen auf Verordnungsebene (PDF)
Wieland Hintz, Leiter Solarenergie
Bundesamt für Energie BFE, Bern
16.15 Uhr Ende der Tagung- Notstrom mit Photovoltaik und Batterie (PDF)