Sol-Ind Swiss Veranstaltung

Abschlussveranstaltung des Projektes Sol-Ind Swiss, der Untersuchung zum Potenzial von solarer Prozesswärme in der Schweiz.

Datum10. Mai 2019
Zeit14-16.45 Uhr, anschliessend Apéro
Tagungsort  Landhaus Solothurn, Landhausquai 4, 4500 Solothurn 

Die Präsentationen der Veranstaltung können mit Klick auf den Titel als schreibgeschützte PDF heruntergeladen werden. Falls Sie eine Präsentation weiterverwenden möchten, wenden Sie sich bitte direkt an den Referenten/die Referentin.  

PROGRAMM (PDF)

Willkommensgruss von EnergieSchweiz (PDF)
Wieland Hintz
Fachspezialist Erneuerbare Energien, Bundesamt für Energie BFE, Bern 

Projekt Sol-Ind Swiss: Überblick (PDF)
David Stickelberger
Geschäftsleiter Swissolar, Zürich

Potenzial solare Prozesswärme (PDF)
Martin Guillaume
Projektingenieur, IGT-LESBAT, Yverdon-les-Bains
Mercedes Rittmann-Frank
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, SPF Institut für Solartechnik, Rapperswil 

Umfrage und Resultate Industrieunternehmen (PDF)
Marco Caflisch
Projektmitarbeiter mbA, SPF Institut für Solartechnik, Rapperswil

Präsentation und Vorführung Sol-Ind Tool (Link zum Tool folgt)
Lesbat & SPF Institut für Solartechnik

Kaffeepause

Fallstudien I (PDF)
Martin Guillaume
Projektingenieur, IGT-LESBAT, Yverdon-les-Bains 

Fallstudien II (PDF) 
Mercedes Rittmann-Frank
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, SPF Institut für Solartechnik, Rapperswil

Erfahrungen aus der Industrie : Wann und warum wird Solarwärme eingesetzt (PDF) 
Stefan Minder
EnAW Berater und Ingenieur Weisskopf Partner GmbH, Zürich

Präsentationen Installateure

Zusammenfassung: Potenzial und Hürden, Lösungen und nächste Schritte
Nathalie Spiller
Leiterin Technik & Innovation Swissolar, Zürich

Apéro