Solar-Update: PV & Wärmepumpen / Elektromobilität | Direktvermarktung

Neben einem Ausblick zur Direktvermarktung waren Erfahrungen mit Zusammenschlüssen zum Eigenverbrauch, das Zusammenspiel von PV und Elektromobilität sowie Einsatzmöglichkeiten von PV und Wärmepumpe Themen des Updates.

Datum15. November 2018
Zeit8.45-16 Uhr
Ort

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW | Campus Olten
Von Roll-Strasse 10 (Gebäude 4), 4600 Olten  

mit freundlicher Unterstützung von


Programm (PDF)

Präsentationen
Die Präsentationen des Anlasses können als PDF-Dokumente heruntergeladen werden. Falls Sie eine Präsentation weiterverwenden möchten, wenden Sie sich bitte direkt an den Referenten/die Referentin. 


Session 1: Direktvermarktung und Eigenverbrauchsnutzung

Erfahrungsbericht aus der Direktvermarktung (PDF) 
Willy Bischofberger & Edward Dehn, SRM Swiss Renewables Marketplace AG 

Praxisbeispiele Eigenverbrauchsnutzung


Session 2: Zusammenspiel PV und Elektromobilität


Session 3: PV und Wärmepumpe

PV-Wärmepumpensysteme auf dem Prüfstand «Mess- und Simulationsresultate mit Batterien und thermischen Speichern» (PDF) 
Evelyn Bamberger, Projektleiterin SPF Institut für Solartechnik

Was bringt die sonnenstromgeführte Wärmepumpe? (PDF) 
Markus Diener, CEO energy4me, planergie ag

Wie gut harmonieren Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen wirklich?
 (PDF) 
Pius Hüsser, Geschäftsleiter Nova Energie GmbH

Eigenverbrauchsoptimierung durch antizipierende Heizungs
regelung mit eigener Strahlungsprognose (PDF) 
Prof. David Zogg, Geschäftsleitung Smart Energy Control GmbH