Solar-Update 2022
Am Solar-Update werden die wichtigsten Neuerungen zu aktuellen Themen der Solarbranche (Politik, Verordnungen) und dem Technologiebereich Photovoltaik (Technik) vermittelt. Neu ist die Teilnahme auch per Livestream möglich.
Datum | Donnerstag, 17. November 2022 |
Zeit | 9.00-16.30 Uhr |
Tagungsort | Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW | Campus Olten Von Roll-Strasse 10, 4600 Olten und online |
Programm | Programmheft |
Kosten |
|
Sponsoren | aventron AG Huawei SolarEdge Technologies GmbH Solarmarkt |
PROGRAMM (als PDF)
Die Präsentationen des Solar-Update können mit Klick auf den Titel als schreibgeschützte PDFs heruntergeladen werden. Falls Sie eine Präsentation weiterverwenden möchten, wenden Sie sich bitte direkt an die Referentin/den Referenten.
ab 8.00 Uhr Begrüssungskaffee
Session 1: Aktuelles aus der Solarbranche
9.00 Uhr Neues aus dem regulativen Umfeld (PDF)
Thomas Hostettler, Geschäftsführer
Ingenieurbüro Hostettler, Bern
Ausblick neue Verordnungen 2023 (PDF)
Leo-Philipp Heiniger, Fachspezialist Erneuerbare Energien
Bundesamt für Energie BFE, Bern
Neue Berufe: Grundbildung Solar (PDF)
Rita Hidalgo, Leiterin Bildung und Wissensmanagement
Swissolar, Zürich
10.15-10.45 Uhr Kaffeepause gesponsert von Climkit AG
Session 2: Energiemanagement
Integration Photovoltaik und Wärmepumpen (PDF)
David Zogg, Dozent für Regeltechnik
Institut für Automation FHNW, Windisch
Energiemanagementsysteme:
Digitales Werkzeug der Energieversorgung (PDF)
Stefan Liechti, Bereichsleiter Innovation
Energie Zukunft Schweiz AG, Basel
SmartGridready (PDF)
Maike Schubert
Verein SmartGridready, Bern
12.00-13.30 Uhr Stehlunch
Session 3: Bau
Planung und Bau von PV-Fassaden (PDF)
Samuel Summermatter, Leiter Innovation und Entwicklung
BE Netz AG, Luzern
Brandschutz bei PV-Fassaden (PDF)
Pierre Olivier Cuche, Geschäftsleiter
Solarwall SA, Bussigny
Branchenlösung Arbeitssicherheit: Betriebe der Gebäudetechnik (PDF)
Christian Mahrer, Sicherheit und Gesundheit in der Gebäudetechnik
Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband (suissetec), Zürich
14.45- 15.15 Uhr Kaffeepause gesponsert von Alternative Bank Schweiz
Qualitätssicherung und Betrieb
Kombination von Gründächern mit PV-Anlagen (PDF)
Heinz Sigrist, Mitglied der technischen Kommission
Schweizerische Fachvereinigung Gebäudebegrünung SFG, Thun
Lebensdauer von Wechselrichtern (PDF)
Christof Bucher, Professor für Photovoltaiksysteme
Berner Fachhochschule BFH, Burgdorf
Korrekte Stringauslegung mit Optimierern (PDF)
Lars Huber, Fachspezialist Photovoltaik
Helion, Zuchwil
Qualität von PV-Anlagen – Aus der Praxis für die Praxis (PDF)
Laurent Schwärzler, TÜV-Gutachter Photovoltaik
Inhaber und Geschäftsführer, Solaik GmbH, Böckten
16.30 Uhr Ende der Veranstaltung