solarchitecture.ch
Best Practice Showcases
Ziel des Bauens mit der Sonne ist die Erstellung von Gebäuden, die mit minimalem Energiebedarf möglichst hohen Komfort für die Benutzer schaffen und dabei das Potenzial der Sonne optimal nutzen. Dabei sollen formal hochstehende und gestalterisch überzeugende Lösungen angestrebt werden.
Best Practice Showcases
Die Ziele des solaren Bauens werden mit verschiedenen Komponenten und Massnahmen erreicht. Dabei unterscheidet man zwischen der direkten bzw. aktiven und der indirekten bzw. passiven Nutzung der Sonnenenergie.
Dank vielfältiger technischer Lösungen und architektonischer Entwicklungen existieren zahlreiche Möglichkeiten, um solare Bauteile ebenso zweckmässig wie ästhetisch einzubinden.
Die Solarenergienutzung bei Neubauten ist schon fast eine Selbstverständlichkeit. Bei bestehenden Gebäuden liegt jedoch ein grosses, bisher zu wenig genutztes Potenzial der Energiegewinnung. Immer mehr Beispiele zeigen, wie aus Energieschleudern Kraftwerke werden, dank der Nutzung von Solarwärme und Solarstrom auf Dächern und Fassaden in Kombination mit Wärmedämmung.
Für «genügend angepasste» Solaranlagen auf Dächern braucht es nur eine Meldung bei der Baubehörde statt einer Baubewilligung. Eine solche braucht es hingegen bei Anlagen auf Kulturdenkmälern.
Verschiedene Publikationen und Websites helfen weiter bei der Umsetzung des Solaren Bauens.