Zukunft der Energieversorgung
Wir stehen vor einer grundlegenden Umstellung unserer Energieversorgung: Zur Umsetzung des Pariser Klimaprotokolls ist es nötig, unsere Treibhausgasemissionen bis spätestens Mitte Jahrhundert auf netto null zu senken.
Swissolar setzt sich für einen raschen und qualitativ hochstehenden Ausbau der Solarenergie in der Schweiz ein. Folgende Themen stehen zurzeit in unserem Fokus.
Wir stehen vor einer grundlegenden Umstellung unserer Energieversorgung: Zur Umsetzung des Pariser Klimaprotokolls ist es nötig, unsere Treibhausgasemissionen bis spätestens Mitte Jahrhundert auf netto null zu senken.
Photovoltaik wird in der Schweiz auf Bundesebene durch Pronovo gefördert. Zusätzlich gibt es Förderprogramme einzelner Kantone, Gemeinden und Energieversorger.
Solarstrom vom Dach lohnt sich fast immer, denn er ist preiswerter als Strom aus dem öffentlichen Netz.
Das Energiesystem Gebäude liefert Heizwärme und Strom für den Haushalt und Mobilität für die Bewohner. Solaranlagen, Wärmepumpen, thermische und elektrische Speicher, Elektroautobatterien, Ladestationen von Elektrofahrzeugen, Haushaltsgeräte, Gebäudeenergiemanagementsysteme und smart grid-Lösungen sowie künftige Technologien müssen vernetzt werden. Es entstehen vernetzte, intelligente, dezentrale und vom Stromnetz weitgehend – aber nicht vollständig – unabhängige Systeme, die betriebssicher und stabil sein müssen.
Energiestrategie 2050 im öffentlichen Verkehr – ESöV 2050
Mit seinen Partnern organisiert Swissolar jährlich je eine Tagung zu Photovoltaik, Solarwärme und Solares Bauen. Ein Muss für alle, die als Fachleute und Interessengruppen auf dem Laufenden bleiben wollen!