Programm

Mittwoch, 17. November 2021

Moderation: David Stickelberger, Geschäftsleiter Swissolar, Zürich

als PDF

Session 1: Gemeinsam die Wärmewende anstossen

Begrüssungskaffee 

9.15 Uhr Begrüssung 

So gestalten wir den Umstieg
auf eine erneuerbare Wärmeversorgung (PDF)

Daniel Büchel, Vizedirektor, Leiter der Abteilung Energieeffizienz und Erneuerbare Energien,
Programmleiter EnergieSchweiz
Bundesamt für Energie BFE, Ittigen

Forschungsprojekt SolTherm2050:
Chancen durch Solarwärme für die Schweiz (PDF)

Matthias Berger, Co-Leiter Forschungsgruppe
Kompetenzzentrum Thermische Energiespeicher
Hochschule Luzern, Technik & Architektur, Horw  

Im Wald wächst Wärme: Potenzial, Technik und Umwelt (PDF)
Andreas Keel, Geschäftsführer
Holzenergie Schweiz, Zürich

Energieplanung Gemeinde Hedingen (PDF)
Rita Gnehm, Co-Leiterin Fachbereich Energie, Klima und Mobilität
PLANAR AG, Zürich 

10.45 Uhr Kaffeepause

Session 2: Etablierte Technik, innovative Forschung

11.15 Uhr Holz und Sonne in Kombination: Kleinanlagen bis 150 kW im Ein- und Mehrfamilienhaus (PDF)
Lukas Bühler, Inhaber und Geschäftsführer
Tiba AG, Bubendorf BL

Holz und Sonne in Kombination: Grossanlagen über 150 kW (PDF)
Eugen Koller, Inhaber und Geschäftsführer
GUNEP GmbH, Diegten BL / Jegenstorf BE

Neue Möglichkeiten der saisonalen Wärmespeicherung für Gebäude (PDF)
Jörg Worlitschek, Leiter
Kompetenzzentrum Thermische Energiespeicher
Hochschule Luzern, Technik & Architektur, Horw

Das Potenzial von Solarwärme
für Gewerbe und Dienstleistungssektor (PDF)

Mercedes Hannelore Rittmann-Frank, Dozentin und wissenschaftliche
Mitarbeiterin, Institut für Solartechnik SPF, OST, Rapperswil 

Wärmenetze mit Holz und Solarthermie (PDF)
Florian Ruesch, Sektorleiter Speicher & Energienetze
Institut für Solartechnik SPF, OST, Rapperswil

13.00 Uhr Stehlunch

Technische Touren | Besuch der Ausstellung

14.30 Uhr Einführung zu den Besichtigungen

Besichtigung Holz-/Fernwärmenetz Hedingen (PDF)
mit Andreas Stalder, CEO Renercon, Knonau
Erfahren Sie, wie im Holz gespeicherte Solarenergie ein ganzes Dorf und seinen grössten Industriebetrieb beheizt. Drei Holzschnitzelfeuerungen mit Abgaskondensation erzeugen die Wärme für über 130 Wohneinheiten, Schulhäuser und die Produktion der Ernst Schweizer AG.

Besichtigung Produktion der Sonnenkollektoren FK2-XS
von Ernst Schweizer AG, Hedingen (PDF)

mit Sjef de Bruijn, Geschäftsbereichsleiter Solarsysteme
Erleben Sie, wie Roboter das aus alterungsbeständigem Aluminium hergestellte Kollektorgehäuse dicht und solide verschweissen und die Solarglasscheibe fest mit dem Gehäuse verkleben – dadurch erhält der Kollektor seine hohe Steifigkeit.

17.00 Uhr Apéro

zurück zur Hauptseite