Photovoltaik und Brandvorbeugung
Bei der Planung, beim Bau und beim Betrieb der Anlage sind die Brandschutzvorschriften der Kantone und der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen VKF zu befolgen.
Das Brandschutzmerkblatt «Solaranlagen» V 4.0 zeigt nebst Begriffsdefinitionen auch spezifische Schutzziele, die zu beachtenden Gefahrenquellen sowie exemplarische Lösungsansätze für Photovoltaikanlagen auf. Das Brandschutzmerkblatt wurde 2021 aktualisiert und auf Anfang 2022 in Kraft gesetzt.
Bei komplexen Anlagen und Unklarheiten empfiehlt es sich schon in einer frühen Phase der Projektierung mit der zuständigen Brandschutzbehörde Kontakt aufzunehmen, um objektspezifisch eine optimale Lösung zu finden.
In Zusammenarbeit mit der VKF hat Swissolar das Stand-der-Technik-Papier (STP) zum VKF Brandschutzmerkblatt erstellt. Es gilt als integraler Teil des VKF-Brandschutzmerkblattes «Solaranlagen».
Fachgerechte Dokumentation
Feuerwehren wird in einem allfälligen Brandfall die Arbeit erleichtert, wenn sie zuvor eine Dokumentation erhalten haben, aus der hervorgeht, wo die spannungsführenden Bauteile der PV-Anlage installiert sind. Mit der Feuerwehr sollte geklärt werden, welche Informationen benötigt werden. Die Dokumentation ist gemäss SN EN 62446-1 durchzuführen.
Kennzeichnung der PV-Anlage
Eine fachgerechte Kennzeichnung der Anlagenbestandteile mit Warnklebern kann die Arbeit der Feuerwehren im Brandfall ebenfalls erleichtern. Die Kennzeichnung ist in der NIN 2020 beschrieben.
Swissolar stellt verschiedene Warnkleber im Shop zur Verfügung, mit denen die spannungsführenden Komponenten von PV-Anlagen gekennzeichnet werden können. Weitere Informationen können auch im Stand-der-Technik-Papier (STP) nachgelesen werden.