Vorgehen
So realisieren Sie Schritt für Schritt die für Ihr Haus passende Solaranlage.
Schweizweit produzieren bereits rund 300'000 Solaranlagen Wärme oder Strom. Möchten auch Sie die kostenlose, saubere und endlos verfügbare Energiequelle anzapfen? Qualitativ hochwertige und ästhetisch ansprechende Produkte, eine solide Ausbildung der Fachleute und rasch gesunkene Preise für Solarmodule machen den Kauf einer Solaranlage attraktiver denn je.
So realisieren Sie Schritt für Schritt die für Ihr Haus passende Solaranlage.
Swissolar stellt verschiedene Berechnungstools zur Verfügung, die Ihnen bei der Ermittlung der Wirtschaftlichkeit Ihrer Anlage behilflich sein können.
Die Solarprofis sind Ihr kompetenter Fachpartner bei der Realisierung Ihrer thermischen oder photovoltaischen Solaranlage.
Fast alle Kantone fördern Solarwärme, und für Photovoltaik gibt es die Einmalvergütung. Gemeinden haben ergänzende Programme. Steuerabzüge machen den Bau einer Solaranlage noch attraktiver.
Das eidg. Raumplanungsgesetz (RPG) regelt die Bewilligungspraxis für Solaranlagen in Bau- und Landwirtschaftszonen, für "genügend angepasste" Solaranlagen braucht es nur eine Meldung bei der Baubehörde statt einer Baubewilligung. Eine solche braucht es hingegen bei Anlagen auf Kulturdenkmälern.
Das Programm von Energie Schweiz zeigt Hausbesitzerinnen und Hausbesitzern auf, wie sie beim Heizungsersatz richtig vorgehen, wie viel Kosten und wie viel CO2 sie sparen können.
Neutrale Fachleute vermitteln bei Problemen zwischen Bauherrschaft und Anbieter. Hierzu können Probleme bei der Planung, der Installation, der Wartung und dem Vertrieb von PV- und SW-Anlagen zählen. Aufgabe der Ombudsstelle ist die Qualitätssicherung von Solaranlagen sowie der Erhalt der hohen Qualität des Labels «Die Solarprofis». Die Ombudsstelle erstellt keine Gutachten, spricht aber in einem Abschlussbericht Empfehlungen aus.
Im Verzeichnis der PV-Gutachter Swissolar finden Sie Expertinnen und Experten mit langjähriger Erfahrung und Kenntnis der in der Schweiz geltenden Vorschriften, die Sie mit Beratung oder einem Fachgutachten bei verschiedenen Themen rund um Photovoltaikanlagen unterstützen.
Photovoltaikanlagen können heute wirtschaftlich betrieben werden, in vielen Fällen noch dank Förderung, aber immer öfter auch ohne. Dabei hilft die gesetzliche Möglichkeit des Eigenverbrauchs.
Sogenannte Plug-&-Play-Solaranlagen sind Photovoltaik-Kleinanlagen, die ohne Fachwissen aufgestellt werden können und den Strom direkt in eine Steckdose einspeisen. Als «Balkonkraftwerk» und «Photovoltaik für jedermann» werden die Plug-and-Play-Photovoltaikanlagen im Handel angepriesen.