3. Tagung Solarwärme Schweiz 2014

Präsentationen / Présentation  

Begrüssung, Ziele der Tagung 
Nationalrat Roger Nordmann, Präsident Swissolar, Zürich

Session 1: Politische Rahmenbedingungen

Politische Voraussetzungen für 100% erneuerbare Wärme aus Sicht der EE-Wirtschaft 
Nationalrat Eric Nussbaumer, Präsident der AEE SUISSE, Dachorganisation der Wirtschaft für Erneuerbare Energie und Energieeffizienz, Bern

Solarwärme in der Energiestrategie:Rolle von Bund und Kantonen 
Hansruedi Kunz, Präsident der Energiefachstellenkonferenz (EnFK)

Beitrag der Branche aus der Sicht von Swissolar 
David Stickelberger, Geschäftsleiter Swissolar, Zürich 

Session 2: Umsetzung des Masterplans

Umsetzung des Masterplans Solarwärme: Ein Werkstattbericht 
José Martin, Verantwortlicher Bildung, Swissolar, Zürich

Anlagekosten – Was wir von unseren Nachbarn lernen können 
Dr. Sabine Perch-Nielsen, Ernst Basler+Partner AG, Zürich

Bei welchem Preis ist Solarwärme konkurrenzfähig? 
Marc Muller, Bereichsleiter Sonnenenergie, BFE, Bern

Mehr Wettbewerbsfähigkeit für die Solarthermie - Europäische Perspektive 
Dr. Harald Drück, Leiter Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) am Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) der Universität Stuttgart (D) 

Session 3: Praxis

Thermische Solarenergie und Anergienetze - sinnvoll oder unsinnig? Grundlagen, Konzepte und Beispiele 
Matthias Sulzer, Dozent Hochschule Luzern und Geschäftsleiter Lauber IWISA AG, Naters

Die solare Beheizung der Lackieranlage bei Zehnder in Gränichen 
Markus Brida, Geschäftsführer Paradigma Schweiz 

Umweltgerechte Jugendherbergen nutzen Solarwärme 
René Dobler, Geschäftsleiter, Schweizerische Stiftung für Sozialtourismus, Zürich 

Session 4: Technologie

Erhöhte Wärmepumpenleistung dank Solarenergie 
Jean-Christophe Hadorn, Leiter des BFE-Forschungsprogramms «Solarwärme und Wärmespeicherung», Operating Agent des IEA-SHC Task 44 «Solar and Heat Pump Systems», Genf

Das Erdreich als Speicher für Solarwärme? 
Florian Ruesch, SPF Forschung, Rapperswil

Energie und Architektur: Die Herausforderung der Solarintegration
Dr. Maria Cristina Munari Probst, EPFL, Lausanne