Programm und Präsentationen
Hier finden Sie die Referate als PDF.
Dass die Photovoltaik einen wesentlichen Beitrag zur zukünftigen Energieversorgung der Schweiz leisten muss, ist kaum mehr umstritten. Dass sie auch für die Stromversorgung im Winterhalbjahr eine zentrale Bedeutung hat, ist ein wichtiges Thema der PV-Tagung 2023.
Hier finden Sie das Programmheft (PDF) und die Referatsbroschüre (PDF).
Die Präsentationen der Tagung können mit Klick auf den Titel als schreibgeschützte PDFs heruntergeladen werden. Falls Sie eine Präsentation weiterverwenden möchten, wenden Sie sich bitte direkt an die Referentin/den Referenten.
Montag, 20. März 2023
Klicken Sie auf + um die Referate der einzelnen Sessionen zu sehen.
Eröffnungssession: Sichere Energieversorgung, auch im Winter
Moderation: Sonja Hasler, Moderatorin SRF, Zürich (d)
08.30 Uhr Begrüssungskaffee
gesponsert von 3S Swiss Solar Solutions und Romande Energie10.00 Uhr Begrüssung (d)
Stefan Nowak, Geschäftsführer, NET Nowak Energie & Technologie AGGrusswort (PDF)
Frank Rutschmann, Leiter erneuerbare Energien, BFE, BernMit Photovoltaik die Winterstromlücke schliessen:
Vorstellung des Swissolar-Thesenpapiers (d) (PDF)
Gabriela Suter, Nationalrätin, Vizepräsidentin Swissolar, Aarau
Link zum Thesenpapier (PDF)Lösungsvorschläge zur Winterstromversorgung (d)
- Frank Rutschmann, Leiter erneuerbare Energien, BFE, Bern (PDF)
- Maurice Dierick, Head of Market Swissgrid AG, Aarau (PDF)
- Thomas Vellacott, CEO WWF Schweiz, Zürich
- Michael Frank, Direktor VSE, Aarau (PDF)
- Nationalrat Jürg Grossen, Präsident Swissolar, Frutigen (PDF)
Podiumsdiskussion: Versorgungssicherheit dank Grossanlagen? (d)
12.15 Uhr Stehlunch
gesponsert von Fronius Schweiz AGSession 2: Wir gestalten die Energiewende
Moderation: Sonja Hasler, Moderatorin SRF, Zürich (d)
14.00 Uhr Swiss Energy Charts 2.0: Photovoltaik und Strommangellage? (d) (PDF)
Thomas Nordmann, Herausgeber Swiss Energy Charts
Geschäftsführer und Gründer TNC Consulting AG, FeldmeilenDas neue Strommarktdesign und seine Auswirkung auf die Photovoltaik (d) (PDF)
Peter Cuony, Leiter Produkte Stromverteilung
Groupe E AG, FreiburgAnpassungen der Rahmenbedingungen auf Verordnungsebene (d) (PDF)
Wieland Hintz, Leiter Solarenergie
Bundesamt für Energie BFE, BernMarkt Schweiz: Rückblick und Ausblick (d) (PDF)
David Stickelberger, Geschäftsleiter
Swissolar, ZürichInitiativen zur Ausbildung von Fachkräften
- Solar Access (f) (PDF)
Jamal El Rhazi, strategischer Berater des Konzernleiters DTI
Groupe E AG, Granges-Paccot - Helion Academy (f) (PDF)
André Gomes, Leiter Romandie, Head Helion Academy
Helion Energy AG, Zuchwil
15.45 Uhr Poster-Session und Kaffeepause
gesponsert von aventron- Solar Access (f) (PDF)
Session 3: Beschleunigter Ausbau mit Grossanlagen
Moderation: Sonja Hasler, Moderatorin SRF, Zürich (d)
16.30 Uhr Winterstrom aus Grossanlagen:
vom Potenzial zu konkreten Projekten (d) (PDF)
Thomas Reithofer, Leiter Geschäftsbereich Energie
CKW, LuzernPhotovoltaik auf Infrastrukturflächen (d) (PDF)
Marcel Reinhard, Leiter Teilprogramm neue erneuerbare Energien
SBB AG, ZollikofenÜbersicht Agri-Photovoltaik (d) (PDF)
Mareike Jäger, Dozentin für landwirtschaftliche Produktionssysteme
ZHAW, WädenswilAlpine Solarkraftwerke: Hype oder Lösung der Energieprobleme? (d) (PDF)
Jürg Rohrer, Dozent für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
ZHAW, WädenswilKantonale Baugesetze und Solarenergie in der Übersicht (d) (PDF)
Christoph Jäger, Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht
Kellerhals Carrard, Bern18.15 Uhr Stehdinner
gesponsert von Ernst Schweizer AG
Dienstag, 21. März 2023
Klicken Sie auf + um die Referate der einzelnen Sessionen zu sehen.
Session 4: Von der industriellen Entwicklung zu neuen Anwendungen
Moderation: Stefan Nowak, Geschäftsführer, NET Nowak Energie & Technologie AG, St. Ursen (d)
08.00 Uhr Begrüssungskaffee
gesponsert von Energie Wasser Bern09.00 Uhr
Das SIRIUS-Projekt:
Entwicklung der Tunnel-IBC-Technologie bis zur vorindustriellen Stufe (f) (PDF)
Damien Lachenal, Projektkoordinator, Head of R&D
Meyer Burger Research AG, HauteriveFarbig und blendfrei vom Piloten zur Schweizer Serienfertigung (d) (PDF)
Philipp Wälchli, Head of PV Module Development and Production Line
3S Swiss Solar Solutions AG, Gwatt (Thun)Energiegründach mit vertikal installierter PV in der Praxis (d) (PDF)
Markus Klenk, wissenschaftlicher Mitarbeiter Forschungsschwerpunkt Photovoltaikmodule
ZHAW, WinterthurEnergiemanagement mit PV:
aktuelle Grenzen und Möglichkeiten (d) (PDF)
Andreas Hutter, Group Leader Energy Systems Sustainable Energy Center
CSEM AG, NeuenburgURBANBOX:
PV-Strom aus dem urbanen Raum jenseits von Dächern (d) (PDF)
Arthur Büchel, Geschäftsführer
iWorks AG, Ruggell (LI)10.45 Uhr Kaffeepause
gesponsert von Energie Wasser BernSession 5: Nachhaltiges Wachstum in der Schweiz und weltweit
Moderation: Christophe Ballif, Director, EPFL PV-lab and CSEM Sustainable Energy Center, Neuenburg (f)
11.15 Uhr Der PV-Ausbau weltweit: vom Angebot zur Nachfrage –
Ergebnisse der neusten IEA-Analyse (e) (PDF)
Heymi Bahar, Senior Renewable Energy Analyst
International Energy Agency, Paris (FR)
VideoDas geopolitische Rennen um die Kontrolle über die PV-Herstellung
– macht Europa mit? (e) (PDF)
Johan Lindahl, Secretary General
ESMC – European Solar Manufacturing Council, Brüssel (BE)
VideoGesunde Hochleistung:
Zwischen Geschwindigkeit und der Beschleunigungsfalle (d) (PDF)
Angelika Leemann, Senior Consultant
energy factory St. Gallen AG, St. GallenComing home – Renaissance der Solarindustrie 2.0 in Europa (d) (PDF)
Gunter Erfurt, CEO, Meyer Burger Technology AG13.00 Uhr Lunch
gesponsert von KromatixSession 6: Aktuelles aus der Praxis
Moderation: Olivier Stössel, Leiter Netze und Sicherheit, VSE, Aarau (6)
14.15 Uhr PV-Trends: Aktuelles und Wissenswertes für die Praxis (d) (PDF)
Christof Bucher, Professor für Photovoltaiksysteme
Berner Fachhochschule, BurgdorfSwissolar setzt Standards: neue Merkblätter (d) (PDF)
Frederik Gort, Leiter Technik und Betriebswirtschaft
Swissolar, ZürichInnovative PPA-Lösungen für PV (d) (PDF)
Ralph Baumann, Head of Origination Schweiz
Alpiq AG, LausannePhotovoltaik im Verbund:
Praxisbeispiele Solaroptimiertes Energiemanagement für Flottenfahrzeuge (d) (PDF)
Samuel Summermatter
BE Netz AG, LuzernEigenverbrauchsoptimierung und Effizienz – ein Widerspruch? (d) (PDF)
Ralph Lingel, Leiter joules Energy Solutions
TNC Consulting AG, FeldmeilenKEYNOTE: Ausblick Winter 2023/2024 (d) (PDF)
Lukas Küng, Leiter
Organisation für Stromversorgung in Ausserordentlichen Lagen OSTRALSchlusswort (d)
16.15 Uhr Ende der Tagung