Zukunft der Energieversorgung
Wir stehen vor einer grundlegenden Umstellung unserer Energieversorgung: Zur Umsetzung des Pariser Klimaprotokolls ist es nötig, unsere Treibhausgasemissionen bis spätestens Mitte Jahrhundert auf netto null zu senken.
Swissolar initiiert und koordiniert verschiedene Aktivitäten, um im rasch anwachsenden Solarmarkt die hohe Qualität beizubehalten.
Swissolar setzt sich für die Zunahme der Solarenergienutzung in der Schweiz ein, sei es in Form von Solarwärme für Warmwasser und Heizung, als Solarstrom oder durch die Anwendung der Grundsätze des solaren Bauens. Dieses Ziel vertritt Swissolar gegenüber der Politik, der Öffentlichkeit und anderen Verbänden und Interessensgruppen.
Wir stehen vor einer grundlegenden Umstellung unserer Energieversorgung: Zur Umsetzung des Pariser Klimaprotokolls ist es nötig, unsere Treibhausgasemissionen bis spätestens Mitte Jahrhundert auf netto null zu senken.
Photovoltaik wird in der Schweiz auf Bundesebene durch Pronovo gefördert. Zusätzlich gibt es Förderprogramme einzelner Kantone, Gemeinden und Energieversorger.
Photovoltaikanlagen werden mit der Einmalvergütung gefördert, die bis zu 30 % der bei der Inbetriebnahme massgeblichen Investitionskosten von Referenzanlagen deckt. Solarstrom vom Dach lohnt sich fast immer, denn er ist preiswerter als Strom vom öffentlichen Netz.
Energiestrategie 2050 im öffentlichen Verkehr – ESöV 2050
Mit seinen Partnern organisiert Swissolar jährlich je eine Tagung zu Photovoltaik, Solarwärme und Solares Bauen. Ein Muss für alle, die als Fachleute und Interessengruppen auf dem Laufenden bleiben wollen!