Workshop: Solarenergie in der Wärmeversorgung
Zur Deckung des Wärmebedarfs der Schweiz wird 50 Prozent des gesamten Energieverbrauchs benötigt. 60 Prozent dieser Energie wird derzeit noch aus fossilen Quellen gedeckt, bis ins Jahr 2050 soll die Wärme komplett aus erneuerbaren Quellen stammen.
Mit diesem Workshop eröffnet Swissolar die Diskussion, welche Rolle die Solarenergie in der Wärmeversorgung der Schweiz spielen soll. Was müssen wir als Branche tun, um dieses Ziel zu erreichen? Swissolar ist überzeugt, dass Photovoltaik und Wärmepumpen, solarer Wasserstoff, PVT, aber auch die klassische Solarthermie einen zentralen Beitrag leisten können.
Programm (PDF)
13.30 Uhr Begrüssung
David Stickelberger, Geschäftsleiter Swissolar, Zürich
Energieperspektiven 2050+:
Rolle der Solarenergie in der künftigen Wärmeversorgung
Wieland Hintz, Leiter Solarenergie, Bundesamt für Energie BFE, Bern
Solarenergie in der Fernwärme
Andreas Hurni, Geschäftsführer Verband Fernwärme Schweiz, Bern
Solarenergie für die Wärmeversorgung in Unternehmen
David Theiler, Projektmitarbeiter
SPF Institut für Solartechnik, OST, Rapperswil
Workshop in drei Gruppen
– Reflexion Energieperspektiven 2050+ / Leitung: Wieland Hintz
– Kurzfristige Perspektiven / Leitung: Andreas Haller
– Langfristige Transformation / Leitung: David Stickelberger
15.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Wir laden Sie ein, an diesem Anlass teilzunehmen und mit uns zusammen eine Roadmap für die solare Wärme in der Schweiz zu skizzieren.