Programm / Präsentationen
Freitag, 29. November 2019
Die Präsentationen der Tagung können mit Klick auf den Titel als schreibgeschützte PDF heruntergeladen werden. Falls Sie eine Präsentation weiterverwenden möchten, wenden Sie sich bitte direkt an den Referenten/die Referentin.
PROGRAMM (Link zu PDF)
Mit einem Klick auf + sehen Sie die nächste Session.
Moderation: David Stickelberger, Geschäftsleiter Swissolar, Zürich
Session 1: Markt & Politik
Begrüssung
CO2-Gesetz und Energiestrategie: Bundespolitik in Bewegung (PDF)
Nationalrat Roger Nordmann
Präsident Swissolar, Lausanne
Wie geht es weiter mit den MuKEn und dem Berner Energiegesetz? (PDF)
Christian Glauser, Leiter Abteilung Energie
Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern, Bern
Die Rolle der Solarwärme in der zukünftigen Wärmeversorgung der Schweiz (PDF)
Martin Jakob, Executive Partner
TEP Energy GmbH, Zürich
Kampagne «erneuerbar heizen» von EnergieSchweiz (PDF)
Rita Kobler, Fachspezialistin Sektion Erneuerbare Energien
Bundesamt für Energie BFE, Bern
Kaffeepause gesponsert von Ernst Schweizer AGSession 2: Technik
Überhitzungsschutz für Solarkollektoren – neue Lösungswege (PDF)
Rolf Reineke-Koch, Gruppenleiter Materialien Solarthermie
Institut für Solarenergieforschung GmbH, Emmerthal, Deutschland
Solarthermie-Regler im Digitalisierungszeitalter (PDF)
Urs Wolfer, pensioniert, freie Tätigkeit als Programmierer von Solarthermiereglern
Solarthermie in Wärmeverbünden- Solare Fernwärme in der Schweiz: Beispiele, Chancen und Hindernisse (PDF) Florian Ruesch, Sektorleiter Speicher & Energienetze
- Solarkraftwerk SOLARCAD2 im Kanton Genf (PDF)
Stefano Pauletta, Entwicklungsingenieur, thermische Projekte
SIG, Genf
SPF Institut für Solartechnik, Rapperswil
Eine Zukunft für die Solarthermie? (PDF)
Patrick Hofer-Noser, Geschäftsführer
3S Solar Plus AG, Gwatt (Thun)
Stehlunch gesponsert von Hoval AGTechnische Touren | Besuch der Bau+Energie Messe
Wohnüberbauung Oberfeld, Ostermundigen
Die drei Gebäude der 2014 fertiggestellten Minergie-P-zertifizierten Überbauung Oberfeld besitzen je ein separates Heizungssystem mit Wärmepumpe, Erdsondenfeld und PVT-Solaranlage. Die PVT-Anlagen dieser Überbauung sind mit einer Gesamtfläche von über 1300 m² eine der grössten dieses Typs in der Schweiz. Die Wärme aus den PVT-Anlagen wird primär zur Regeneration der Erdsondenfelder eingesetzt, kann aber auch direkt als Wärmequelle für die Wärmepumpen verwendet werden. Im Rahmen eines P&D-Projekts wurde die Anlagen während 5 Jahren ausgemessen; gemäss vorläufigen Resultaten scheint die vollständige Regenerierung der Erdsonden übers Jahr zu funktionieren. An der Besichtigung erfahren wir mehr über dieses wegweisende Projekt.
Weltpost Park, Bern: Stand der Arbeiten und Ausblick
Im Oberen Murifeld entsteht der Weltpost Park, eine 2000-Watt-Überbauung mit 170 Mietwohnungen in 3 Mehrfamilienhäusern. Die Innovation des Projekts liegt in der redundanten Abdeckung des Wärmebedarfes zu 100 % mit erneuerbarer Energie im dicht umbauten, urbanen Raum mit hoher Ausnutzungsziffer. Die Lösung demonstriert, dass durch die Kombination bekannter Technologien (Eisspeicher, Abwasser-Abwärmenutzung) die Anforderungen der SIA 2040 auch im städtischen, verdichteten Raum erfüllt werden können. Mit der kombinierten Nutzung von Solar- und Abwärme ist eine nachhaltige Wärmeversorgung auch bei einem strengen Winter sichergestellt. Das Haus C ist ab November 2019 in Betrieb. Wir besichtigen die Heizzentrale und die Kollektoranlage.Besuch der Bau+Energie Messe