Solarwärme-Tagung 2018
7. Solarwärme-Tagung Schweiz | |
---|---|
Datum | 11. September 2018 |
Ort | HSR Hochschule für Technik Rapperswil |
im Rahmen der EuroSun 2018 | 10.-13. September 2018 Die 12. Internationale Konferenz über Solarenergie für Gebäude und Industrie bietet Wissenschaftlern, Ingenieuren, Architekten und Vertretern aus Industrie und Wirtschaft ein Forum, um ihre neuesten Erkenntnisse, Entwicklungen und Perspektiven vorzustellen und zu diskutieren. |
Programm | Programm Solarwärme-Tagung 2018 (PDF) Programmübersicht EuroSun2018 Detailprogramm EuroSun2018 |
Die nationale Solarwärme-Tagung 2018 fand im Rahmen der EuroSun2018 an der HSR Hochschule für Technik Rapperswil statt.
Die Zukunft der Solarthermie liegt in der intelligenten Verbindung zu anderen Technologien der Energieversorgung im Gebäude. Am Vormittag standen die hochkarätigen internationalen Referenten der EuroSun auf dem Programm. Thema ist Solarenergie für Gebäude und Industrie. Am Nachmittag ging es um die Schweiz: Was für wichtige politische Veränderungen und gute Praxisbeispiele bewegen den heimischen Markt?
Präsentationen
Die Präsentationen der Tagung können als PDF-Dokumente heruntergeladen werden. Falls Sie eine Präsentation weiterverwenden möchten, wenden Sie sich bitte direkt an den Referenten/die Referentin.
Solarwärme-Tagung: Session 1
13.30 Uhr Begrüssung
David Stickelberger, Geschäftsleiter
Swissolar | Schweizerischer Fachverband für Sonnenenergie, ZürichGrussbotschaft des Kantons St. Gallen (PDF)
Marcel Sturzenegger, Leiter
Energiefachstelle St. Gallen, St. GallenWärme Initiative Schweiz - Wirtschaftsallianz für die Wärmewende. (PDF)
Stefan Batzli, Geschäftsführer
AEE Suisse, BernSolarwärmemarkt Schweiz: Stand heute und Ausblick (PDF)
David Stickelberger, Geschäftsleiter
Swissolar | Schweizerischer Fachverband für Sonnenenergie, Zürich5 Trends, die Solarwärme wieder in Schwung bringen (PDF)
Roger Hackstock, Geschäftsführer
Austria Solar, Wien14.45 Uhr Pause gesponsert von suissetec
Solarwärme-Tagung: Session 2
15.15 Uhr Solarenergie für Prozesswärme: Werkstattbericht aus dem Projekt Sol-Ind Swiss (PDF)
Marco Caflisch, Projektmitarbeiter, SPF Institut für Solartechnik, Rapperswil
Martin Guillaume, Ingénieur en Energie Solaire, Lesbat, Yverdon-les-BainsÖkologischer Umbau der Wärmeversorgung, finanziert durch die Eigentümergemeinschaft: Ein Praxisbeispiel (PDF)
Bruno Hoesli, Partner
Planar AG für Raumentwicklung, ZürichFassadenkollektoren: Einsatz, Produkte, Bautechniken (PDF)
Andreas Haller, Leiter Geschäftsbereich Sonnenenergie-Systeme
Ernst Schweizer AG, HedingenDie Gebäudetechnik im digitalen Aufwind - Chancen und Anforderungen an uns als Marktteilnehmer (PDF)
Christian Beckmann, Head of Central European Region
Danfoss Heating Segment
Saisonale Wärmespeicherung: heutiger Stand und Ausblick (PDF)
Harald Drück, Leiter Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen
Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik ITW, StuttgartStrom und Wärme aus PVT-Kollektoren - Markt, Erfahrungen, Trends (PDF)
Daniel Zenhäusern, Wisschenschaftlicher Mitarbeiter
SPF Institut für Solartechnik, Rapperswil17.15 Uhr Apéro