Solarwärme-Tagung 2017
6. Solarwärme-Tagung Schweiz | |
---|---|
Datum | 8. November 2017 |
Ort | Empa, Dübendorf |
Medienmitteilung | |
Programm | |
Referenten |
Solarwärme ist nicht von gestern! An der diesjährigen Tagung wurden innovative Projekte aus den Bereichen Prozesswärme, Wärmeverbünde, Gebäudeintegration und Erdsondenregeneration vorgestellt.
Wir gingen der Frage nach, in welchen Marktsegmenten die Solarthermie Wachstumschancen hat: Wie lässt sich der Mehrfamilienhausmarkt erschliessen? Sind EFH-Anlagen ein Auslaufmodell? Wie lässt sich Solarwärme beim Bierbrauen einsetzen? Welches ist die effizienteste Methode zur Erdsondenregeneration? Darf Solarwärme auch aus PV-Anlagen stammen? Vorgestellt wurden zudem ein Umbauprojekt mit Einsatz von Fassadenkollektoren sowie verschiedene Methoden zur Funktionskontrolle. Ein weiterer Schwerpunkt bildeten die politischen Rahmenbedingungen auf schweizerischer und europäischer Ebene.
Präsentationen
Die Präsentationen der Tagung können als PDF-Dokumente heruntergeladen werden. Falls Sie eine Präsentation weiterverwenden möchten, wenden Sie sich bitte direkt an den Referenten/die Referentin.
Eröffnungssession
Begrüssung
Daniel Huser, Zentralpräsident
suissetecArbeitssicherheit und Gesundheitsschutz «Gebäudetechnik – Branchenlösung» (PDF)
Christian Mahrer, Leiter Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
suissetecPolitische Rahmenbedingungen für die Solarthermie: Eine Bestandesaufnahme (PDF)
Hansruedi Kunz, Leiter Abteilung Energie
Amt für Abfall, Wasser, Energie & Luft des Kantons ZürichPotenzial Mehrfamilienhausmarkt (Keine Präsentation vorhanden, interaktives Referat mit Kahoot)
Gerd Klemp, Projektleiter
Halter EntwicklungenSind Kompaktanlagen im Einfamilienhaus ein Auslaufmodell? (PDF)
Adrian Kottmann, Inhaber/Fachexperte
BE Netz AGSolarwärme im Clean Energy Package der EU (fr) (PDF)
Stefano Lambertucci, Senior Policy Officer
Solar Heat Europe, BrüsselSession 2: Technik
Die europäische Technologie-Roadmap für die Solarthermie (PDF)
Dr. Bernd Hafner, Vorsitzender des European Solar Thermal Technology Panel (ESTTP)
F&E Viessmann Werke GmbH & Co. KGErdsondenregeneration im Vergleich: 1 Jahr Betriebserfahrung im Projekt Sotchà Scuol (PDF)
Aleksis Baggenstos, Pilot- & Demonstrationsprojekte, Institut für Solartechnik SPF
Carlo Vassella, Geschäftsführer Vassella Energie Sagl
Wärme aus Photovoltaik oder Solarwärme: Ein Vergleich (PDF)
Jürg Marti, Inhaber/Geschäftsführer
Marti EnergietechnikFührungen Empa und Forschungs- und Innovationsgebäude NEST
NEST – gemeinsam an der Zukunft bauen
Im modularen Forschungs- und Innovationsgebäude der Empa werden neue Technologien, Materialien und Systeme unter realen Bedingungen getestet, erforscht, weiterentwickelt und validiert. Die Teilnehmer besuchten die Units:- Solare Fitness & Wellness – Komfort ohne Verbrauch von fossilen Energien
- ehub – Optimierung des Energiemanagements auf Quartierebene
- Vision Wood – zukunftsweisende Lösungen mit altbewährtem Werkstoff
Empa – Innovationsmotor der Schweiz
Im interdisziplinären Forschungsinstitut des ETH-Bereichs für Materialwissenschaften und Technologie wurden folgende Projekte besucht:- move – Empa demonstriert die Mobilität der Zukunft
- Urban Energy Systems – das Wärmespeicher-Labor
- Materials for Energy Conversion – Materialien zur Energieumwandlung (Batterien, Brennstoffe, Thermoelektrik, Photovoltaik)
Session 3: Technik
Energieschleuder von 1970 wird Solarhaus: Umbau eines Apartmenthauses in Zürich-Schwamendingen (PDF)
Beat Kämpfen, Geschäftsleiter
Kämpfen für Architektur
Erträge mittelgrosser Anlagen: Erfahrungsberichte (PDF)
Ueli Frei, Geschäftsführer
Soltop Schuppisser AG
Prüfung von Methoden zur effizienten, flächendeckenden Funktionskontrolle solarthermischer Anlagen (PDF)
Bernd Sitzmann, Projektleiter
Energie Zukunft Schweiz
Evaluationsstudie zur solaren Prozesswärme und zu ihrem Potenzial in der Schweiz – Werkstattbericht zum Projekt Sol-Ind Swiss (PDF)
Mercedes Hannelore Rittmann-Frank, Projektleiterin
Institut für Solartechnik SPF
Gösser Brauerei: Solarwärme im Einsatz (PDF)
Christoph Brunner, Bereichsleiter Industrielle Prozesse und Energiesysteme
AEE – Institut für Nachhaltige Technologien, Gleisdorf (Österreich)
Neuentwicklungen im Kollektorbau: Optimierung von Nahwärmekollektoren (PDF)
Stephan Fintelmann, Geschäftsführender Gesellschafter
KBB Kollektorbau GmbH, Berlin
Schlusswort
Nationalrat Roger Nordmann, Präsident Swissolar