Solarbildung Schweiz:
Hintergrundinformationen

Mit der Zustimmung zur Energiestrategie 2050 wurden politisch die Weichen für eine nachhaltige Förderung erneuerbarer Energien gestellt. Für den Bau von Photovoltaikanlagen kann die Einmalvergütung beantragt werden, Solarwärmeanlagen erhalten teilweise kantonale Förderungen. Beim Einsatz beider Technologien ergeben sich steuerliche Vorteile. Aufgrund finanzieller Anreize (Förderung, Steuervorteile, Eigenverbrauchsnutzung), gesetzlicher Vorgaben ideeller Gründe (saubere Energieerzeugung) und wegen der Tatsache, dass Solaranlagen heute als Statussymbol gelten, werden Solaranlagen vermehrt zum integralen Bestandteil von Neubauten und Sanierungen. 

Für die fachgerechte Installation von Solaranlagen ist Fachwissen und kontinuierliche Weiterbildung der Solarunternehmen erforderlich. Die Solarprofis® verfügen über dieses Fachwissen. Swissolar bietet den Solarprofis® ein breites Weiterbildungsangebot an und überprüft sowohl bei der Aufnahme als auch bei bestehenden Solarprofis® deren fachliche Qualifikation.

Immer mehr an Bedeutung gewinnt vertieftes Wissen zur Integration und Interaktion der Solaranlagen mit der Gebäudetechnik und der Gebäudehülle. Zu den aktuellen Themen gehören etwa die Optimierung des Eigenverbrauchs, die Bildung von Zusammenschlüssen zum Eigenverbrauch, der Einbezug der Elektromobilität und die Einbindung der Solaranlage in Smart Home-Systeme.

Mit dem Projekt „Solarbildung Schweiz“, das Swissolar im Auftrag von EnergieSchweiz erarbeitet hat, werden die Solarprofis® für die Energiezukunft fit gemacht. Das aktuelle Solarwissen wurde von ausgewiesenen Fachleuten modular aufbereitet. Die Überarbeitung der Unterlagen erfolgte in enger Zusammenarbeit mit den involvierten Berufs- und Fachverbänden.

Inhalt
Neu stehen 37 Themen als Powerpoint-Präsentation zur Verfügung. Mehrere Swissolar-Kurse (Basis-, Planerkurs, Batteriespeicher) wurden bereits mit den neuen Unterlagen durchgeführt. Weitere Kurse sind geplant, siehe dazu die Agenda. Die Rechte an der Nutzung gehören EnergieSchweiz. Swissolar wurde beauftragt, die Nutzung der Unterlagen möglichst einfach allen interessierten Kreisen zu ermöglichen. Die damit verbundene Nutzungsgebühr deckt lediglich den Aufwand für den Betrieb der Plattform, für die Administration, für allfällige inhaltliche Ergänzungen und die Qualitätskontrolle.

Die Erstellung der Inhalte wurde von EnergieSchweiz und den beteiligten Organisationen finanziert. Für die Nutzung gilt das zusammen mit EnergieSchweiz vereinbarte Preisblatt. Für spezielle Situationen sind auch individuelle Lösungen möglich. Wenden Sie sich bei Fragen dazu an Christian Moll, Leiter Wissensmanagement, Mitglieder & Solarprofis (moll@swissolar.ch).  

Die 37 PV-Themen stehen in Form kommentierter Powerpoint-Präsentationen zur Verfügung. So kann jeder Nutzer mit Hilfe der Kommentare Kurse zu den jeweiligen Themen halten, wobei je nach Thema noch weiteres Hintergrundwissen erforderlich ist. Aufgrund des modularen Aufbaus der Themen können die Unterlagen jederzeit aktuell gehalten werden.

Verantwortlich für die Aktualität der Unterlagen sind Swissolar und insbesondere die Themenverantwortlichen, die sich neben der Themenerarbeitung dazu verpflichtet haben, die Themen über einen festgelegten Zeitraum aktuell zu halten. Die Themenerarbeitung erfolgte in Zusammenarbeit mit Partnerverbänden und anderen Bildungseinrichtungen, bei denen wir uns an dieser Stelle für die gute Zusammenarbeit bedanken möchten.  

Zu Schwerpunkthemen stehen Übungen zur Verfügung. Die wichtigsten Inhalte des Themas werden in der Übung kurz zusammengefasst und können mit Hilfe der Übungen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden überprüft werden. Zusätzlich stehen drei Lernvideos bereit, die von der HSLU erstellt wurden. Die Lernvideos wurden für PV-Themen erstellt, die grundlegende Themen erklären, die sich voraussichtlich nicht kurzfristig ändern. Die Themen sind: Berechnung der Serie- und Parallelschaltung von Solarmodulen, Strom-, Spannungskennlinie einer Solarzelle sowie Auswirkung durch Teilbeschattung.  

Individuelle Kurse oder Präsentationen können aus den rund 2‘000 Folien mithilfe eines Makros zusammengestellt werden. Zur praktischen Anwendung der Unterlagen werden von Swissolar kostenlose Schulungen für Kursleiter und Referenten angeboten. An den rund 3-stündigen Kursen werden die 37 Lernthemen vorgestellt, ebenso die Übungen und Lernvideos. Im Weiteren wird geübt, wie das Makro eingesetzt und wie die Datenbank genutzt werden kann. Während des Kurses können individuell ausgewählte Weiterbildungsthemen zu einem Kurs zusammengestellt werden. 

Übersetzung der Unterlagen 
Ein Teil der neuen Solarbildung-Schweiz-Unterlagen wird auf Französisch und Italienisch übersetzt, so können die übersetzten Unterlagen einerseits für den Basiskurs Photovoltaik (frz./ital.), den Planerkurs Photovoltaik (frz.) sowie für weitere Kurse verwendet werden.

Weiterbildungsunterlagen Bereich Solarwärme
Für den Bereich Solarwärme werden die Weiterbildungsunterlagen im 2021 überarbeitet und in der Folge neue Kursangebote erarbeitet.