Technik

Die Sonne ist ein Multitalent. Allein auf bestehenden Dächern und Fassaden der Schweiz könnte mehr als der gesamte heutige Strombedarf mit Solarmodulen erzeugt werden! Mit ihrer Hilfe lässt sich ein Grossteil des Wärme- und Strombedarfs eines Hotels decken.

Besonders naheliegend ist die Wärmeproduktion mit Sonnenkollektoren, denn kaum eine andere Branche bietet dafür so ideale Einsatzbedingungen wie das Hotel- und Gastgewerbe.

Wärme von der Sonne

Solarthermische Anlagen für Hotels, Pensionen und Gastgewerbebetriebe unterscheiden sich nicht grundsätzlich von Anlagen im Wohnbereich:

  • Warmwasser von der Sonne: Der einfachste Solaranlagentyp liefert Warmwasser. Er deckt bis zu 70 Prozent des Bedarfs. Stadthotels und Sommertourismusbetriebe sind hier die idealen Anwender. Durch den Anschluss der Wäscherei, der Küche und des Wellnessbereichs an die solare Energieversorgung wird die Anlage optimal genutzt. Achten Sie auf Geräte mit einem Warmwasseranschluss!
    Als Faustregel kann von rund 1 Quadratmeter Kollektorfläche kombiniert mit einem Speichervolumen von etwa 60 Litern pro Gästebett ausgegangen werden.
  • Solare Heizungsunterstützung: Die Solaranlage liefert nicht nur Warmwasser, sondern darüber hinaus auch noch einen Teil des Heizbedarfs. Die perfekte Kombination erreicht dieser Anlagentyp, wenn im Sommer ein Pool beheizt wird. Hier liegt die übliche Dimensionierung bei etwa 2 Quadratmetern Kollektorfläche und 70 Litern Speichervolumen pro Kilowatt Heizlast. Eine vorgängige Sanierung der Gebäudehülle macht in vielen Fällen Sinn.

Weitere Informationen zum Thema Solarwärme finden Sie hier. mehr

Strom von der Sonne

Solarzellen wandeln Sonnenstrahlung in elektrische Energie um. Die Technik heisst Photovoltaik. Allein auf bestehenden Dächern und Fassaden der Schweiz könnte mehr als der gesamte heutige Strombedarf mit Solarmodulen erzeugt werden! Auch Hoteldächer wären oft bestens geeignet.

  • Solarstrom im Netzverbund: Mit der Einmalvergütung werden in der ganzen Schweiz Photovoltaikanlagen gefördert. Projekte können bei Pronovo angemeldet werden: www.pronovo.ch.
  • Solarstrom im Inselbetrieb: Auch Besucher von Berghütten wünschen heute einen minimalen Komfort. Eine Photovoltaik-Anlage sorgt für Strom ohne stinkende und lärmende Dieselgeneratoren. Zur Überbrückung sonnenarmer Tage braucht es Batterien.

Weitere Informationen zum Thema Photovoltaik finden Sie hier. mehr