Solarsignet
Ein einleuchtendes Zeichen für die Sonne.
Hotels sind sehr energieintensive Betriebe. Das durchschnittliche Schweizer Hotel gibt rund 3 % seines Umsatzes, d.h. jährlich rund CHF 50'000 für Energie aus.
Tendenz steigend, denn höhere Strom- und Ölpreise sind absehbar und die Gäste wollen mit Wellness-Angeboten verwöhnt werden.
Was liegt näher, als den Energiebedarf mit der Sonne zu decken? Für den Einsatz von Solaranlagen im Hotelgewerbe gibt es kaum Einschränkungen.
Hinweis: Da die Solarhotels-Angebote nur sehr selten via Swissolar-Website genutzt werden, hat Swissolar entschieden, diese Seite mit dem Relaunch der Website in den nächsten Monaten (1. Halbjahr 2023) einzustellen.
Ein einleuchtendes Zeichen für die Sonne.
Wo finde ich ein Solarhotel? Hier finden Sie es heraus.
Auch in der Hotelbranche stehen die Zeichen auf Solar. Hotels benötigen viel Wärme. Zwar haben nur eine kleine Minderheit der 4'000 Hotels eine Solaranlage auf dem Dach, vorwiegend thermische Kollektoren. Doch derzeit liegen bei zahlreichen Hoteliers Solarpläne in der Schublade.
Solarenergie ist cool – laufend werden die Schweizer Jugendherbergen bei Erneuerungen oder Neubauten mit Modulen oder Kollektoren ausgerüstet. Derzeit sind es bereits ein Drittel der 51 offiziellen Jugendherbergen und punktuell nutzen auch andere Hostels die Solarenergie.
Mit einer Solaranlage auf dem Dach setzen innovative Hoteliers ein sichtbares Zeichen im hart umkämpften Markt!
Die Sonne ist ein Multitalent. Allein auf bestehenden Dächern und Fassaden der Schweiz könnte mehr als der gesamte heutige Strombedarf mit Solarmodulen erzeugt werden! Mit ihrer Hilfe lässt sich ein Grossteil des Wärme- und Strombedarfs eines Hotels decken.