5. Tagung Solarwärme Schweiz 2016
Präsentationen
Eröffnungssession
Energiestrategie 2050: Stand der Beratungen
Nationalrat Stefan Müller-Altermatt, Herbetswil
Umsetzung der MuKEn in den Kantonen
Regierungsrat Robert Küng, Bau, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern
Swissolar im Dienst seiner Mitglieder: Eine Übersicht
Markus Portmann, Vizepräsident Swissolar, Geschäftsführer e4plus, Kriens
Session 2: Forschung
Blendung durch reflektiertes Sonnenlicht - ein Problem von Solaranlagen?
Stefan Brunold, Stv. Institutsleiter des SPF Institut für Solartechnik, Hochschule für Technik Rapperswil HSR
Thermohydraulische Dimensionierung - Der Schlüssel zur Kostensenkung bei Solaranlagen
Ralph Eismann Fry, ETH Zürich
Solare Wärmenetze in der Schweiz – Potenzialstudie anhand des Kantons St. Gallen
Michel Haller, SPF Institut für Solartechnik, Hochschule für Technik Rapperswil HSR
Projekt Stadt Luzern: Monitoring von Solarwärmeanlagen
Sandra Stettler, Egon AG, Feldmeilen
Session 3: Praxis
Messresultate Erdsondenregeneration Mettmenstetten
René Naef, naef energietechnik, Zürich
Kontrollen von solarthermischen Anlagen
Wieland Hintz, Fachspezialist Erneuerbare Energien, Bundesamt für Energie, Bern
Die Vertikale nutzen: Sonnenkollektoren in der Fassade
Maik Brünig, Verkaufsleiter Sonnenenergie-Systeme, Ernst Schweizer AG, Metallbau, Hedingen
Energiedach: Hinterlüftung, Schneefang, Nagerschutz
Ueli Frei, Geschäftsführer, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg
Session 4: Markt
Marktperspektiven für die Solarwärme
David Stickelberger, Geschäftsleiter Swissolar, Zürich
Neue Vertriebs- und Finanzierungsmodelle für die Solarwärme
Sabine Perch-Nielsen, Ernst Basler & Partner, Zürich
Solarwärme und Photovoltaik sinnvoll kombiniert: Beispiele
Andreas Häberle, Leiter des SPF Institut für Solartechnik, Hochschule für Technik Rapperswil HSR
#SWTagung16