Programm
Die 17. Nationale Photovoltaik-Tagung hat gezeigt, wie die grossen Herausforderungen der Klima- und Energiepolitik nur mit einem raschen Ausbau der Photovoltaik zu bewältigen sind.
Die Präsentationen der Tagung können mit Klick auf den Titel als schreibgeschützte PDF heruntergeladen werden. Falls Sie eine Präsentation weiterverwenden möchten, wenden Sie sich bitte direkt an den Referenten/die Referentin
Dienstag, 26. März 2019
Klicken Sie auf + um die Referate der einzelnen Sessionen zu sehen.
Eröffnungssession: PV – the big picture
Moderation: Stefan Nowak, Geschäftsführer NET Nowak Energie & Technologie AG, Chairman IEA PVPS
9.00 Uhr Begrüssungskaffee gesponsert von Miloni Solar AG und Eternit (Schweiz) AG
9.45 Uhr Begrüssung
Grussbotschaft des Kantons Bern
Regierungspräsident Christoph Neuhaus, Direktor Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern (BVE), Bern
Aktuelles aus der Schweizer Energiepolitik: die freie Wahl des Verbrauchers fördert dezentrale Energieerzeugung (f) (PDF)
Benoît Revaz, Direktor Bundesamt für Energie BFE, Bern
Versorgungssicherheit 2035: Ideen für ein neues Marktmodell (PDF)
Michael Frank, Direktor Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE, Aarau
Energiewende: Neuste Dynamiken und Trends weltweit (PDF)
Christoph Frei, CEO World Energy Council, London, Grossbritannien
Nur Photovoltaik kann die Schweiz dekarbonisieren (PDF)
Nationalrat Roger Nordmann, Präsident Swissolar, Lausanne
11.30 Uhr Stehlunch gesponsert von Solarmarkt GmbHSession 2: Markt & Rahmenbedingungen
Moderation: Thomas Nordmann, Geschäftsleiter TNC Consulting AG, Feldmeilen
13.00 Uhr Beginn
Förderung Photovoltaik: Neue Regelungen ab 2019 (PDF)
Wieland Hintz, Fachspezialist Erneuerbare Energien Bundesamt für Energie BFE, Bern
Tiefere Kosten dank weniger Bürokratie: Massnahmen (PDF)
David Stickelberger, Geschäftsleiter Swissolar, Zürich
Entwicklung Börsenstrompreise und Kosten erneuerbarer Energien (PDF)
Bruno Burger, AL neue Bauelemente & Technologien, FhG-ISE, Freiburg, Deutschland
Eigenverbrauch und Elektromobilität: 100 % erneuerbares Arbeiten, Wohnen und Fahren – Praxis und Politik (PDF)
Nationalrat Jürg Grossen, Geschäftsleiter elektroplan Buchs & Grossen AG, Frutigen
Revision des Stromversorgungsgesetzes (StromVG) (PDF)
Matthias Gysler, Chefökonom Bundesamt für Energie BFE, Bern
Podiumsdiskussion zur Revision StromVG
Moderation: Aeneas Wanner, Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz- Michael Frank, Direktor VSE
- Nationalrat Jürg Grossen, Präsident Swiss eMobility
- Matthias Gysler, Bundesamt für Energie BFE
- Nationalrat Roger Nordmann, Präsident Swissolar
- Daniel Schafer, CEO Energie Wasser Bern, Vertreter Swisspower
15.30 Uhr Poster-Session und Kaffeepause gesponsert von IWBSession 3: Speicherung & Sektorkopplung
Moderation: Peter Toggweiler, Vorstandsmitglied Swissolar, Senior Experte Basler & Hofmann AG, Zürich
16.00 Uhr Sektorenkopplung mit Solarstrom: Theorie und Praxis (PDF)
Michael Sterner, Professor für Energiespeicher und Energiesysteme
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Deutschland
Power-to-Gas: von Bedeutung für die Schweiz? (PDF)
Markus Friedl, Professor für Thermo- und Fluiddynamik
IET Institut für Energietechnik, HSR, Rapperswil
Saisonale Speicherung im MFH: Erfahrungsbericht aus Brütten (PDF)
Eric Langenskiöld, Leitender Experte Photovoltaik
Basler & Hofmann AG, Zürich | Umweltarena, Spreitenbach
Batterie-Heimspeicher in der Praxis (PDF)
Andreas Jungo, Produkt Manager
Helion, Bouygues E&S InTec Schweiz AG, Zuchwil
Potenzial thermischer Speicher durch Wärmepumpen und PV (PDF)
Markus Markstaler, Lehrbeauftragter für erneuerbare Energien
NTB, Institut für Energiesysteme, Buchs
18.00 Uhr Apéro gesponsert von Jinko Solar (Switzerland) AG
20.00 Uhr Konferenzdinner im Restaurant Kornhauskeller
Kornhausplatz 18, 3011 Bern
Mittwoch, 27. März 2019
Klicken Sie auf + um die Referate der einzelnen Sessionen zu sehen.
Session 4: Neues aus Forschung & Industrie
Moderation: Stefan Oberholzer, Leiter Forschungsbereich PV und CSP, Bundesamt für Energie BFE, Bern
8.30 Uhr Begrüssungskaffee
9.00 Uhr Vision für die PV – Rolle der europäischen F&E&I (e) (PDF)
Marko Topic, Vorsitzender European Technology & Innovation Platform PV, Universität Ljubljana, Slowenien
Durchsatz, Vielseitigkeit und Einzigartigkeit: Jüngste Entwicklungen bei Meyer Burger (f) (kein PDF erhältlich)
Bénédicte Bonnet-Eymard, Leiterin Research & Innovation Meyer Burger (Switzerland) AG, Gwatt
PV-Aktivitäten von PV-Lab und CSEM in Neuenburg (e) (PDF)
Andrea Ingenito, Leiter des Teams Hochtemperatur-Passivierungskontakte PV-Lab, EPFL, Neuenburg
PV-Systeme mit bifazialen Modulen – Stand der Technik & Ausblick (PDF)
Hartmut Nussbaumer, Dozent und Leiter der Forschungsgruppe Photovoltaikmodule, ZHAW, SoE, IEFE, Winterthur
Dünne Schichten durch «Spiegel»-Plasmadeposition zur intelligenten Herstellung hocheffizienter Solarzellen (f) (PDF)
Omid Shojaei, Geschäftsleiter INDEOtec, Neuenburg
Photovoltaik: für Langlebigkeit gemacht. Erfahrungen mit der ältesten TISO-PV-Anlage (PDF)
Mauro Caccivio, Leiter Photovoltaic Systems and Quality TeamSUPSI, Canobbio
10.45 Uhr Kaffeepause gesponsert von SIG und Romande Energie AGSession 5: Die Schweiz als wichtiger Innovator in Europa für BIPV
Moderation: Stephen Wittkopf, Vizedirektor Fachbereich Bau, HSLU, Luzern
11.15 Uhr Die Rolle der Schweiz bei der Entwicklung einer neuen BIPV-Industrie in Europa
Francesco Frontini, Leiter des Bereichs Bausysteme, SUPSI, Canobbio (e) (PDF)
Laure-Emmanuelle Perret, Senior Expert CSEM, Koordination EU-Projekt BeSmart, Neuenburg (f) (PDF)
Die Sicht des Architekten: das Gebäude deltaROSSO (keine Präsentation erhältlich)
Stefano de Angelis und Maria Mazza, Architekten deltaZERO AG, Lugano
Die Sicht des BIPV-Planers: Erfahrung aus der Praxis (PDF)
Christian Roeske, Geschäftsleitersundesign gmbh, Stallikon
BIPV: Die Chance für die Schweizer PV-Industrie? (PDF)
Patrick Hofer-Noser, Inhaber & Geschäftsführer3S Solar Plus AG, Gwatt
Posterprämierung (PDF)
Stefan Nowak, Geschäftsführer NET Nowak Energie & Technologie AG, Chairman IEA PVPS
13.00 Uhr Stehlunch gesponsert von Ernst Schweizer AGSession 6: Dezentralisierung, Digitalisierung und ZEV
Moderation: Peter Cuony, Leiter Smart Grid Lösungen, Groupe E, Fribourg
14.30 Uhr Flexibilität und Stabilität in Verteilnetzen mit hohem PV-Anteil (PDF)
Frank Wirtz, Leiter Grundsatzaufgaben im Assetmanagement Bayernwerk Netz GmbH, Regensburg, Deutschland
Solarstrom-Boom dank Peer-to-Peer-Strom mit Blockchain? (PDF)
Robert Bühler, Geschäftsleiter Peer-Energy AG, Zürich
Referenzprojekte zum Eigenverbrauch (PDF)
Thomas Zürcher, Produkt Manager Energie Wasser Bern, Bern
Eigenverbrauch und Netzkonvergenz (f) (PDF)
Martial Wicht, Präsident Neyergie AG und Gemeindeammann, Neyruz
Erfahrungen aus dem Betrieb eines Stadtquartier-ZEV (PDF)
Beat Greber, Projektentwicklung ADEV Energiegenossenschaft, Liestal
Setzt sich PV bei Eigentümern durch? Chancen & Barrieren (PDF)
Martin Rauber, Abteilungsleiter Immobilienbuchhaltung Livit AG Real Estate Management, Zürich
Quartierstrom: Blockchain-managed microgrids (PDF)
Arne Meeuw, Doktorand Bosch IoT Lab HSG, St. Gallen
Technologie, Digitalisierung, Dezentralisierung: Die grossen Trends für die nächsten 10 Jahre (f) (PDF)
Christophe Ballif, Direktor EPFL PV-Lab und CSEM PV-Center, Neuenburg
16.15 Uhr Ende