Programm / Präsentationen
An der 16. Nationalen Photovoltaik-Tagung wurden Wegweiser für die neue Energielandschaft aufgezeigt!
Wie funktionieren Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch, wie können Solaranlagen noch besser in die Gebäudehülle integriert werden, wie passen Verteilnetze, PV, Batterien und Elektromobilität zusammen, was läuft in der PV-Forschung – das sind einige der Fragen, die am 19./20. April in Bern behandelt wurden.
Programm als PDF
Referentenbroschüre als PDF
Die Präsentationen der Tagung können mit Klick auf den Titel als schreibgeschützte PDF heruntergeladen werden. Falls Sie eine Präsentation weiterverwenden möchten, wenden Sie sich bitte direkt an den Referenten/die Referentin.
Donnerstag, 19. April 2018
Eröffnungssession: Photovoltaik – wohin geht die Reise?
Moderation: David Stickelberger, Geschäftsleiter Swissolar, Zürich
09.15 Uhr Begrüssungskaffee gesponsert von Ernst Schweizer AG und SIG
10.00 Uhr Begrüssung
Grussbotschaft des Kantons Bern (keine Präsentation erhältlich)
Regierungsrätin Barbara Egger-Jenzer, Direktorin
Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern (BVE), Bern
Photovoltaik in der Schweizer Elektrizitätswirtschaft (f) (PDF)
Benoît Revaz, Direktor
Bundesamt für Energie BFE, Bern
Photovoltaik – auf dem Weg zur wichtigsten Stromquelle weltweit?
Die Sicht der Schweizer Becquerel-Preisträger (PDF)
Christophe Ballif, Prof. EPFL STI IMT PV-LAB, CSEM, Neuchâtel (f)
Stefan Nowak, Vorsitzender IEA PVPS Programm, St. Ursen
Photovoltaik als neuer Pfeiler für die Energieindustrie (PDF)
Remo Lütolf, CEO
ABB Schweiz AG, Baden
Rollen und Verständnis in der neuen Marktordnung (PDF)
Stefan Muster, Bereichsleiter Wirtschaft und Regulierung
Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE), Aarau
Keine Dekarbonisierung ohne Sonne (PDF)
Nationalrat Roger Nordmann, Präsident Swissolar
Lausanne
12.15 Uhr Stehlunch gesponsert von Eternit (Schweiz) AGSession 2: Markt & Rahmenbedingungen
Moderation: Stefan Nowak, Programmleiter Photovoltaikforschung BFE, Bern
13.45 Uhr Sessionsbeginn
Internationale und nationale Marktentwicklung (PDF)
Pius Hüsser, Vizepräsident Swissolar, Geschäftsleiter
Nova Energie GmbH, Aarau
Umsetzung der Energiestrategie: Übersicht neue Regelungen (PDF)
Wieland Hintz, Fachspezialist Erneuerbare Energien
Bundesamt für Energie BFE, Bern
Herausforderungen und Chancen aus regulatorischer Sicht (PDF)
Renato Tami, Geschäftsführer
Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom, Bern
Erste Erfahrungen aus dem Markt zur Energiestrategie (PDF)
Adrian Kottmann, Inhaber und Fachexperte BE Netz AG, EbikonSolarenergie Kampagne 2018 (PDF)
David Stickelberger, Geschäftsleiter Swissolar, Zürich
Einführung in die Poster-Session
15.30 Uhr Kaffeepause gesponsert von Solarmarkt GmbHSession 3: Eigenverbrauch in der Praxis
Moderation: Peter Toggweiler, Vorstandsmitglied Swissolar, Basler & Hofmann AG, Zürich
16.15 Uhr Sessionsbeginn
Vorstellung des Swissolar-Leitfadens Eigenverbrauch (PDF)
David Stickelberger, Geschäftsleiter Swissolar, Zürich
Peter Toggweiler, Vorstandsmitglied Swissolar, Zürich
Eigenverbrauch und Verbrauchsgemeinschaft im industriellen Umfeld – ein Praxisbeispiel (PDF)
Daniel Sägesser, stv. Geschäftsführer
Megasol Energie AG, Deitingen
BFE-Leuchtturm-Projekt: Arealüberbauung mit PV und Verbrauchsoptimierung in Möriken AG (PDF)
David Zogg, Geschäftsleiter
Smart Energy Control GmbH, Untersiggenthal
Podiumsdiskussion zum Eigenverbrauch
Moderator: Aeneas Wanner, Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz
Teilnehmer:
- Thomas Ammann, Ressortleiter Energie- und Bautechnik HEV Schweiz
- Matthias Galus, Leiter SG Digitalisierung, BFE
- Stefan Muster, Bereichsleiter Wirtschaft und Regulierung Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE)
- Thomas Nordmann, Geschäftsleiter TNC Consulting AG
- Michael Töngi, Schweizerischer Mieterverband SMV
18.00 Uhr Apéro gesponsert von Jinko Solar (Switzerland) AG und SUNWATT BIO ENERGIE – RECOM
20.00 Uhr Konferenzdinner im Restaurant Schwellenmätteli
Event-Lounge, Dalmaziquai 11, 3005 Bern
Freitag, 20. April 2018
Session 4: Neues aus Forschung & Technologie
Moderation: Stefan Oberholzer, Leiter Forschungsbereich PV und CSP, BFE, Bern
08.30 Uhr Begrüssungskaffee gesponsert von KIOTO SOLAR und SUNWATT BIO ENERGIE – RECOM
09.00 Uhr Photovoltaik-Forschung an Fachhochschulen- Optimierung von Gebäudeenergiesystemen und Erhöhung der Stromproduktion im Winter (PDF)
Jürg Rohrer, Leiter Gruppe Erneuerbare Energien
ZHAW, Wädenswil - Wechselrichter-, Batterien- und Systemtests im akkreditierten Testlabor (PDF)
Urs Muntwyler, Leiter Labor für Photovoltaiksysteme
Institut für Energie- und Mobilitätsforschung IEM, BFH, Burgdorf
Methoden zur Fehlererkennung bei PV-Modulen und Anlagen – Qualitätssicherung im Feld (PDF)
Ulrike Jahn, Seniorexpertin
TÜV Rheinland, Köln, Deutschland
Kristalline Silizium-Solarzellen: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (PDF folgt)
Stefan Glunz, Direktor Bereich Photovoltaik Forschung
Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg im Breisgau, Deutschland
Evolutive und disruptive Technologien für die nächste Generation von kristallinen Silizium Solarzellen (f) (PDF)
Matthieu Despeisse, Section Head Crystalline Silicon and Metallization
CSEM PV Center, Neuchâtel
10.45 Uhr Kaffeepause gesponsert von Romande Energie und TNC Consulting AG- Optimierung von Gebäudeenergiesystemen und Erhöhung der Stromproduktion im Winter (PDF)
Session 5: Solares Bauen: Von der Architektur zum Bauprozess
Moderator: Francesco Frontini, Head of Building System Sector, SUPSI, Swiss BiPV competence Center, Canobbio
11.15 Uhr Sessionsbeginn
Schicke Solarhäuser: Studierende der ETH Zürich entwerfen Wohnhäuser mit PV-Fassaden. Ein Rückblick mit Ausblick. (PDF)
Niklaus Haller, Bereichsleiter Solar
BS2 AG, Schlieren
Architektonische Veredelung von Photovoltaik für die Gebäudeintegration (PDF)
Stephen Wittkopf, Vizedirektor Fachbereich Bau
HSLU, Luzern
Gleichgewicht zwischen Denkmalschutz und Solarpotenzial: Fallstudie anhand der Stadt Carouge (f) (Präsentation nicht erhältlich)
Reto Camponovo, Professor
Haute école du paysage, d‘ingénierie et d‘architecture (HEPIA), Genf
BIPV und BIM aus Sicht des Generalunternehmers (PDF)
Karoline Fath, Projektingenieurin, Innovationsmanagement
Ed. Züblin AG, Stuttgart, Deutschland
Eine Glasfassade, die Strom produziert (PDF)
Iwan Thür, Geschäftsführer und Inhaber GFT Fassaden AG, St. Gallen
Posterprämierung
Thomas Nordmann, Geschäftsführer
TNC Consulting AG, Feldmeilen
13.15 Uhr Stehlunch gesponsert von NeoVac ATA AGSession 6: PV im Energiesystem der Zukunft
Moderation: Niklaus Mäder, Senior Experte Regulierung, VSE, Aarau
14.45 Uhr Sessionsbeginn
Gerüstet für die Zukunft: Koordination Solarbildung und Projekt Solarbildung Schweiz 2020
Markus Portmann, Inhaber und Geschäftsführer e4plus AG, Kriens (PDF)
Christof Bucher, Projektleiter Basler & Hofmann AG, Zürich (PDF)
Strategien für das Verteilnetz mit hoher PV-Durchdringung (PDF)
Peter Cuony, Leiter Smart Grid solutions
Groupe E, Fribourg
Elektromobilität und Solarstrom kombiniert: Vision und Realität (PDF)
Urs Schwegler
e’mobile (Electrosuisse), Fehraltorf
Werden Solarbatterien billiger und besser? Versuch einer Prognose! (PDF)
Andrea Vezzini, Professor für Industrieelektronik
Head of BFH-CSEM Energy Storage Research Center (ESReC), Berner Fachhochschule, Biel
Schlusswort
16.15 Uhr Ende