14. Nationale Photovoltaik-Tagung 2016
Eröffnungssession: Rahmenbedingungen
- Energiestrategie 2050: Neue Herausforderungen für die Photovoltaik
Walter Steinmann, Direktor BFE, Bern - Fossile und erneuerbare Energien: In Zukunft die gleiche Rechnung
Daniel Favrat, EPFL Energy Center, Lausanne - Weichenstellungen für das Energiesystem der Zukunft
Michael Paulus, Bereichsleiter Technik und Berufsbildung, VSE, Aarau - Ohne Sonne keine Wende! (deutsch/französisch)
Nationalrat Roger Nordmann, Präsident Swissolar, Lausanne
Session 2: Markt national und international
- Zukunft der globalen Solarwirtschaft – Märkte, Unternehmen und Geschäftsideen
Matthias Fawer, Nachhaltigkeitsspezialist, vescore AG, Basel - Marktentwicklung Schweiz: Grösse und Flexibilität als Erfolgsrezepte?
David Stickelberger, Geschäftsleiter Swissolar, Zürich - Marktbedingungen Schweiz
Marc Muller, Bereichsleiter Sonnenenergie BFE, Bern - Einspeisetarife für PV Strom gemäss Art. 7 EnG:
Schweizweite Übersicht der Situation in 2015 und 2016
Diego Fischer, VESE Verband unabhängiger Energieerzeuger, Bern - Aufbau erneuerbare Energien: Wirkungen auf die Volkswirtschaft
Beat Hotz-Hart, Volkswirtschaftsprofessor em., Universität Zürich - Europa 100% erneuerbar
Christian Breyer, Lappeenranta University of Technology, Finnland
Session 3: PV als Teil der Gesamtenergieversorgung
- Elektrische Energieversorgung - globale Entwicklungen und Konsequenzen für die Schweiz
Jochen Kreusel, Leiter des Konzernprogramms Smart Grids, ABB Deutschland - PV als Teil eines kommunalen Gesamtenergiekonzepts – das Beispiel St. Gallen
Harry Künzle, Leiter Amt für Umwelt und Energie, Stadt St.Gallen - Am Weg zu 50% Erneuerbare Energien im europäischen Stromsystem - Handlungsfelder im Bereich Marktdesign und Erneuerbarenrefinanzierung
Christian Redl, Agora Energiewende, DE-Berlin - Netzkostenanlastung bei zunehmender Eigenproduktion von Solarstrom
Simone Walther, Assistenzprofessorin für Energierecht, Universität St. Gallen - Führt Solarstrom zur Entsolidarisierung im Stromnetz oder gilt genau das Gegenteil?
Rudolf Rechsteiner, alt Nationalrat, re-solution.ch, Basel
Session 4: Zwischen Technologie und Gebäude
- Innovation und Multifunktionalität: Was bietet der BIPV-Markt heute?
Francesco Frontini, SUPSI, Canobbio - Projet PNR 70 - Active Interfaces
Emmanuel Rey, Direktor des Laboratoriums für Architektur und nachhaltige Technologien LAST, EPFL, Lausanne; Partner von Bauart Architekten und Planer AG, Bern/Neuenburg/Zürich - BIPV und die Herausforderungen für Gebäude-Energiemanagementsysteme
Christian Trodella, Siemens Building Technologies, DE-München - Die Rolle der PV im Gebäudeenergiekonzept: MuKEn - Aktualisierung und Änderungen
Christian Mathys, Amt für Umwelt und Energie Baselstadt, AG MuKEn der Energiefachstellenkonferenz, Kt. Basel-Stadt
Session 5: Neues aus Forschung und Industrie
- Umsetzung von der Forschung in die industrielle Fertigung: Herausforderungen und Chancen für die Schweizer Photovoltaik
Gian-Luca Bona, CEO, Empa, Dübendorf - Hocheffiziente Perowskit/Silizium Tandem-Solarzellen: Aktueller Status, Herausforderungen und Effizienzpotential
Björn Niesen, Team-Leader Perovskites for Tandem Cells, PV-Lab EPFL, Neuchâtel - Vom Modul bis zur Netzintegration: Beispiele anwendungsbezogener Forschung
Hartmut Nussbaumer, Dozent für Photovoltaik, ZHAW, Institut für Energiesysteme und Fluid-Engineering, Winterthur - Resultate und Entwicklungen aus den Pilotlinien zur bifazialen Solarzellen von Meyer Burger
Thomas Söderström, Abteilungsleiter, Meyer Burger AG, Thun - Flexible Solarmodule aus der Schweiz auf dem Weg zum Markt
Ulfert Rühle, CEO, Flisom AG, Niederhasli - Umweltfussabdruck von Photovoltaikstrom: Stand heute und zukünftige Entwicklung
Rolf Frischknecht, Inhaber und Geschäftsführer treeze Ltd., Uster
Session 6: Geschäftsmodelle
- Neue Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand
Rolf Wüstenhagen, Universität St. Gallen - Smart Grid in der Praxisanwendung - Wärmespeicher flexibel nutzen
Florian Kienzle, Smart-Grid-Specialist, EWZ, Zürich - Anlagebetrieb als Geschäftsmodell
Adrian Kottmann, Geschäftsleiter BE Netz AG, Ebikon LU - Das Projekt SolarPayerne: Eine exemplarische Partnerschaft für die Energiewende
Jean-Michel Bonvin, Geschäftsleiter Groupe E Greenwatt SA, Fribourg - Eigenverbrauch in Mehrfamilienhäusern: Beispiele
Ergolzpark Frenkendorf: Dominik Müller, Basel
Genossenschaft Mehr als Wohnen: Andreas Hofer, Zürich - Schlusswort
Thomas Nordmann, Geschäftsführer TNC Consulting AG, Feldmeilen
Posterbeiträge 14. Nationale Photovoltaik-Tagung 2016
- vP1: Perovskite solar cells with solvent-free laminated top electrode - Kontakt: Mohammed Makha
- P2: Perovskite/c-Si tandem solar cells: 4-terminal devices and monolithic integration - Kontakt: Bjoern Niesen
- P3: Advanced Metallization and Interconnection Technologies for Silicon Heterojunction Solar Cells and Modules - Kontakt: Matthieu Despeisse
- P4: Development of photolithography-free back-contacted silicon heterojunction solar cells with efficiency > 22% - Kontakt: Matthieu Despeisse
- P5: Passivating contacts, for high-efficiency silicon solar cells - Kontakt: Philipp Löper
- P6: Thin film solar cells - scope for further efficiency improvement of single junction and tandem devices - Kontakt: Jérôme Steinhauser
- P7: GaInP/Silicon dual junction stacked solar cell with 29.8% certified record efficiency - Kontakt: Matthieu Despeisse
- P8: Effects of Temperature Coefficients of Solar Cells on grid integration - Kontakt: Yannick Riesen
- P9: Reliability of PV elements: lifetime and long-term performance prediction - Kontakt: Eleonora Annigoni
- P10: Demonstration and monitoring of innovative BIPV shingles: analysis of building and electrical performance in outdoor test-facilities - Kontakt: Francesco Frontini
- P11: Mechanical behaviour of different laminated BIPV modules - Kontakt: Erika Saretta
- P12: Trackingverluste durch hohen Füllfaktor - Kontakt: Daniel Gfeller
- P13: Spontane Hotspotbildung bei Solarfeldern - Kontakt: Luciano Borgna
- P14: Prüfstand für Multistring-Solarwechselrichter - Kontakt: Daniel Gfeller
- P15: Optimal integration of PV sources at building level: design and implementation of a dc micro-grid demonstrator - Kontakt: Vincenzo Musolino
- P16: Smart Grid Eich - Kontakt: Christof Bucher
- P17: Neue Erkenntnisse in Brandprävention und Brandbekämpfung von Photovoltaik-Anlagen - Kontakt: Urs Muntwyler
- P18: Neue hochalpine PV-Installation auf dem Jungfraujoch in der Langzeitmessung der BFH - Kontakt: Thomas Schott
- P19: Performance monitoring of large PV installations - Kontakt: Manuel Lanz
- P20: PV array characterization from operational data - Kontakt: Elke Eskes-Frey
- P21: P&D Projekt Oberfeld, Monitoring einer PVT Grossanlage - Messresultate und Betriebserfahrungen - Kontakt: Aleksis Baggenstos
- P22: Verification activities on the PV plant of PlanetSolar Tûranor catamaran after 5 years of sailing - Kontakt: Mauro Caccivio
- P23: Swiss certified™: test and inspection activities to certify new PV plants - Kontakt: Mauro Caccivio
- P24: Portabler LED Flasher - Kontakt: Raphael Knecht
- P25: Solarthermie - Allgemeine Marktsituation und konkrete Marketingmassnahmen - Kontakt: Matthias Delafontaine
- P26: 25 years of technological and economical learnings in PV systems - Analysis of LCoE with focus on BoS costs - Kontakt: Thomas Vontobel
- P27: Pilot production and demonstration of innovative high performance silicon hetero-junction PV cells, modules & systems - Kontakt: Benjamn Strahm